Botschafter der All-Welt: Interview mit Edouard Glissant

Freitag

FREITAG vom 22. September 2006

Das Miteinander von Ureinwohnern, europäischen Einwanderern und den Nachkommen der afrikanischen Sklaven, die in seiner Heimat, den Antillen, neue Kulturen und Sprachen entstehen ließen, nimmt der Autor und Kulturtheoretiker Edouard Glissant zum Vorbild, um eine weltweite „Kreolisierung“ zu postulieren. Kreolisierung“ findet überall dort statt, wo verschiedene Kulturen unvermittelt aufeinandertreffen und Verbindungen eingehen.

Glissant fordert die Öffnung für neue Beziehungsformen und Identitäten. Er kritisiert das lineare, analytisch – zentristische Denken des Westens als unzeitgemäß. Nicht mehr die Abgrenzung vom anderen, die tief verwurzelte Herkunft, aus der sich territoriale Besitzansprüche und die Legitimität des Seins ableiten, sollte die Quelle der Identität des Bürgers der neuen „All-Welt“ (tout-monde) sein, sondern das weit verzweigte, komplexe Rhizom, das Wurzelgeflecht, die Verschmelzung mit den Anderen, selbst dann, wenn diese unverstanden bleiben.

Edouard Glissant lebt auf Martinique und in New York, wo er an der City University of New York lehrt.
Auf Deutsch erschien zuletzt die Aufsatzsammlung „Kultur und Identität. Ansätze zu einer Poetik der Vielheit“ 2005. Verlag Wunderhorn.

Edouard Glissant war 2006 Gast des Literaturfestivals Berlin. Er hielt die Eröffnungsansprache.

Interview mit Edouard Glissant am 8. September 2006

Herr Glissant, Sie sprechen von Vorposten des Bewusstseins und der Hoffnung, die den konfliktreichen Prozess der Kreolisierung begleiten. Welche Vorposten sind das?

E.G.: In vielen Gebieten Brasiliens und Mexikos, auch in Afrika beobachte ich den Prozess der Kreolisierung. Zum Beispiel vertiefen sich die Beziehungen zwischen Mali, Senegal und der Elfeinküste mehr und mehr.
New Orleans in den USA ist ebenfalls ein Ort der Mischung und Begegnungen.

Was ist mit New York, der Stadt, in der sie zeitweise leben?

E.G.: In New York spricht man von einer multikulturellen Gesellschaft, aber das ist nicht, was ich mit Kreolisierung meine. Die ethnischen Gruppen existieren nebeneinander. Sie vermischen sich nicht. Es gibt eine Straße, die Chinatown von Little Italy trennt, aber niemand überquert diese Straße.
Noch findet in New York keine Kreolisierung statt. Aber ich bin optimistisch.

Paradoxerweise zeigen uns die aktuellen Ereignisse auf der Welt, dass gerade jene Orte, in denen sich Anfänge einer Mischung, einer Kreolisierung, abzeichnen, Angriffsziel der Fanatiker sind. Sarajevo zum Beispiel oder Beirut.

Warum, glauben Sie, ist das so?

E.G.: Es geschieht dort etwas, das die Rassisten nicht steuern können. Normalerweise sind sie es, die Mischung kreieren. Sie sind es, die den Austausch kreieren. Sie legen fest: Ihr lebt dort und wir leben hier. Aber Kreolisierung entzieht sich ihrer Kontrolle.
Also zielen sie auf diese Orte, zerschlagen sie oder vernachlässigen sie wie New Orleans. Auch das ist typisch.
Das man diese Orte auf die ein oder andere Weise attackiert, zeigt, dass dort etwas sehr lebendiges geschieht.

Dann entzieht sich Kreolisierung also jeder Kontrolle. Das heißt, sie taugt auch nicht als politisches Programm?

E.G.: Kreolisierung ist etwas, das man geschehen lassen muss. Dieser Prozess hat keine Moral. Es werden nicht alle nett und freundlich miteinander umgehen, es gibt positive und negative Aspekte, es wird Rückstöße geben und Fortschritte.

Und keine „Leitkultur“ übernimmt die Führung in diesem Prozess?

E.G.: Das sind alte Ideen, dass eine Kultur der anderen überlegen ist, das sind die Ideen vieler Herrscher in Europa, im Westen.
Es mag Kulturen geben, die mehr technische Vorteile haben, mehr technische Kenntnisse, aber keine Kultur ist der anderen überlegen.

In ihrem Buch „Kultur und Identität“ schreiben sie, das die westliche Kultur auf das Eine und die Einheit gerichtet ist. Und sie sagen, das hätte auch mit den geschlossenen Landschaften des mediterranen Raums zu tun, im Gegensatz zu den geöffneten Landschaften der amerikanischen Küsten.
Was können wir Europäer denn tun, da wir nun einmal mit diesem Meer leben müssen, von dem jener Geist der Sammlung und Konzentration auf das Eine ausgeht?

E.G.: So vereinfacht habe ich das nicht gesagt. Was ich sagen wollte, ist, dass die Kultur des Westens aus der Idee des Einen und der Einheit geboren ist, nicht aus der Idee der Vielheit. Es existierte aber eine Kultur der Vielheit rings um das Mittelmeer, bevor die monotheistische Religion dort ihren Anfang nahm.
Infolge der monotheistischen Religion sind die ursprünglichen Ideen der westlichen Kultur die des Einen, des Einzigen, sie verweigern sich der Vielheit und der Menge. Sie verweigern sich der Mischung und Teilung.
Übrigens ist die westliche Kultur mit sich selbst zerstritten. Der Konflikt mit dem Islamismus ist aus meiner Sicht kein Konflikt zwischen Orient und Okzident, sondern ein typisch westliches Problem. Der Islam ist eine der drei monotheistischen Religionen, eine westliche Religion. Ihr habt da ein Problem im eigenen Haus.

Ob es nun das eigene Haus ist oder das der Nachbarn. Die Frage ist doch: Wie sollten wir mit diesem Konflikt umgehen?

E.G.: Diese Frage dürfen Sie nicht nur mir stellen. Man muss alle fragen, auch die Terroristen: Was glaubst du, ändern zu können, wenn du mit einem Flugzeug in ein Hochhaus rast?
Ich weine, wenn ich den Krieg im Libanon sehe, wenn ich sehe, wie da ein junger Mann oder eine junge Frau sterben. Ich weine um sie.
Wir ändern doch mit diesen Kriegen nicht ihr Bild und ihre Vorstellung von der Welt. Wir dürfen unsere Beziehungen nicht länger mit den Kriegen, wie sie im 20. Jahrhundert geführt wurden, klären.

Heute überqueren Menschen unter großen Gefahren das Mittelmeer, um ein besseres Leben führen zu können, aber Europa schickt sie zurück. Schotten sich die Europäer gegen die Kreolisierung ab?

E.G.: Das kann man so nicht sagen.
Der Grund, warum die Menschen Afrika verlassen, ist doch, dass sie nicht mehr von ihren eigenen Ressourcen leben können und das ist so, weil die Ressourcen Afrikas den internationalen Konzernen phantastische Gewinne bringen.
Die Emigration würde sofort aufhören, wenn die Ressourcen Afrikas den Menschen dort zur Verfügung stünden.
Die Klärung dieses Problem muss heute an allererster Stelle stehen.

Zu Ihren Visionen neuer Beziehungs-Formen gehört das Recht des Menschen auf Opazität. Was genau verstehen Sie darunter?

E.G.: Die Transparenz war immer ein kultureller Anspruch des Westens.
Sie waren bestrebt, andere, ihnen fremde Kulturen auf die Transparenz ihrer eigenen Kultur zu reduzieren.
Man sollte aber akzeptieren, mit anderen zu leben, auch wenn man sie nicht immer versteht.
Den anderen auf die eigene Transparenz, auf sein eigenes Modell zu reduzieren, ist eine Form der Barbarei.
Zu akzeptieren, dass man den anderen nicht vollständig versteht, ist eine Form der Zivilisation.

Schafft das nicht große Unsicherheiten im Umgang miteinander?

E.G.: Aber nein, es ist ein Glück, es ist Poesie, den anderen nicht vollständig zu verstehen. Es ist doch langweilig, wenn ich immer sagen kann: Ich verstehe dich und du verstehst mich. Das grenzt doch aus. Es grenzt nämlich alles aus, was ich nicht verstehe. Deshalb sollte das Recht auf Opazität ein grundlegendes Menschenrecht sein.

Ist also die Forderung nach Integration eine Verletzung dieses Rechts?

E.G.: Das hängt von den Konditionen ab, die man verlangt. Ich denke, man kann Teil einer Gemeinschaft sein, ohne die Werte dieser Gemeinschaft zu teilen. Ich glaube, das dies möglich ist.
Ob es unter den gegenwärtigen Bedingungen machbar ist, weiß ich nicht, aber ich glaube, dass es möglich ist, miteinander zu leben und unterschiedliche Werte zu haben. Aber das ist eine Hochform der Zivilisation.
Ich weiß nicht, ob die Völker schon in der Lage sind, das zu akzeptieren.

Demnächst gründen Sie in Paris ein Institut der All-Welt (Institut de Tout-Monde). Mit welchem Ziel?

E.G.: Das Institut wird die Notwendigkeit und die Richtigkeit der Idee der Kreolisierung, der Mischung, unterstreichen.
Ein Studienzentrum wird dazu gehören, eine Zeitschrift, ein Theater usw.

Herr Botschafter der All-Welt, ich bedanke mich für dieses Gespräch.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.