Die Sängerin Velve erzählt, wie sie in Afrika ihre Stimme wiederfand
© Foto Sandra Myhrberg
Als ich das erste Mal afrikanischen Boden betrat, spürte ich sofort die urwüchsige Energie dieser Erde. Sie fühlte sich so tief an und so alt. Instinktiv erfasste ich sofort, dass der Aufenthalt in Afrika mein Leben verändern wird.
Ich war nach Simbabwe gekommen, um Reportagen für den Fernsehsender zu machen, bei dem ich damals als Journalistin arbeitete. In den ersten Tagen bewegte ich mich hektisch, typisch europäisch. Man hatte mir zwar geraten, wegen der Hitze alles dreimal so langsam zu tun wie in Europa, aber dazu war ich gar nicht in der Lage. Ich war 27 Jahre alt und befand mich seit Jahren in einem Arbeitsrausch.
Die Menschen in Simbabwe kommen immer gleich zur Sache. Du kannst nicht in einen Laden gehen und ein Moskitonetz kaufen, ohne mit dem Verkäufer ein paar Sätze zu wechseln. Ihre einfachen Fragen holten mich auf den Boden zurück. Ich hatte ja gar nicht bemerkt, wie entwurzelt ich war. Afrika, das ist das Chakra Nummer eins: Leben oder Sterben. Nehmen oder gehen lassen. Dieser starke Impuls ließ mich nicht mehr los. Ein Jahr nach den Dreharbeiten kehrte ich nach Harare zurück.
Die Hauptstadt Simbabwes liegt mitten im Dschungel. Es herrscht eine dampfige Hitze. Man ist überall von Pflanzen und Tierstimmen umgeben, aber auch von der Musik, die an jeder Straßenecke aus einem Ghetto blaster quillt. Die Autos und das Stimmengewirr der Menschen sind viel lauter als in einer europäischen Stadt. In den lärmenden Straßen wurde mir bewusst, was ich unscharf bereits bei meinem ersten Besuch gefühlt hatte: Ich wollte wieder Musik machen.
Ich bin mit Musik aufgewachsen. Mein Vater ist Gitarrist, mein Stiefvater Schlagzeuger. Als kleines Kind begleitete ich sie auf Konzerte. Mein Vater brachte mir Gesang bei. Es gibt Aufnahmen, wie ich getriezt wurde, einen Refrain wieder und wieder zu singen. Ich lernte Klavier und Gitarre, die beiden Instrumente, mit denen ich heute meine Songs komponiere. Hätten meine Eltern mich nicht gezwungen, eine kaufmännische Ausbildung zu machen, wäre ich mit sechzehn Jahren nach London gegangen, um in dem Musical „Hair“ aufzutreten. Meine Eltern erteilten dem Produzenten, von dem dieses Angebot gekommen war, jedoch eine Absage. Heute weiß ich, dass es eine gute Entscheidung war. Nach meiner Ausbildung habe ich in der Werbeabteilung eines Radiosenders gearbeitet und später die journalistische Laufbahn eingeschlagen.
Eines Abends entdeckten mein Begleiter und ich im Zentrum Harares, in der Nähe eines Marktplatzes einen schäbigen Schuppen, aus dem Musik drang. Es war ein Jazzclub. Drinnen sah es eigentlich genauso aus wie in einem Club in Berlin. Vielleicht etwas ärmlicher. Die Musikanlage war nicht gerade auf dem neuesten Stand. Wir tanzten ein bisschen. Die ganze Zeit beobachtete mich ein Mann, ungefähr so alt wie ich. Er trug Rastalocken und ziemlich hippe Klamotten. Er sah aus wie ein VIVA-Moderator. Schließlich kam er auf mich zu und sagte: „Hi, ich bin Wayne. Ich bin Musiker, aus Köln.“ Ich war völlig verblüfft und sagte: „Ich auch.“ Das stimmte nicht ganz. Ich war zu dieser Zeit noch keine Musikerin. Ich wollte aber unbedingt eine werden. Wayne hatte allerdings auch nicht die Wahrheit gesagt. Er kam gar nicht aus Köln. Er wollte aber unbedingt dahin. Wir hatten aber auch nicht ganz gelogen. Ich nahm bereits wieder Gesangsunterricht. Wayne hatte eine deutsche Mutter. Er war schon einmal in Deutschland gewesen, um seine Mutter zu finden.
Gemeinsam zogen wir weiter durch die Nacht. Wayne führte uns zu einem Club, in dem auch Techno gespielt wurde. Ich war damals total auf Techno und vermisste es in Harare. Mir fiel auf, dass die Tanzfläche sich leerte, sobald Techno aufgelegt wurde. Wayne sagte, dass Techno nicht so beliebt sei bei den Schwarzen. Das passte zu dem Bild, das ich von Afrika hatte. In schwarzer Musik geht es um Gefühl. Sie kommt aus dem Bauch, ist stark körperbezogen. Techno hingegen ist der Ausdruck unserer völlig überdrehten, überhitzten, hektischen Industriewelt. Damals begann ich neu über elektronische Musik zu denken, die bis dahin meinem Lebensgefühl am stärksten entsprochen hatte.
Wayne zeigte uns die Stadt. Er führte uns an Orte, an die normalerweise kein Tourist kommt. Manchmal musste er verhandeln, ob wir in einen bestimmten Club oder in ein Restaurant auch hinein durften. Er sagte dann: „Die sind cool. Das sind meine Freunde.“ So ungefähr. Für Wayne war das Leben in Harare nicht idyllisch. Es finden dort jeden Tag Straßenkämpfe statt. Man kann schnell in eine Schlägerei verwickelt oder ausgeraubt werden. Ich habe die Angst in seinen Augen gesehen, wenn wir unterwegs waren. Er war ständig auf der Hut. Wir haben viel über das afrikanische Lebensgefühl gesprochen. Alles ist ein bisschen lockerer, aber die Angst läuft immer mit. Wayne sparte auf sein Flugticket nach Deutschland, indem er alte Autos reparierte und teuer verkaufte.
Einmal fuhren wir im Auto raus aus der Stadt. Wir sangen die ganze Zeit. Wayne sagte: „Du hast eine Superstimme! Lass uns einen Song aufnehmen!“ Am nächsten Tag nahm er mich mit in sein Studio. Es befand sich in einem Haus am Rande der Stadt. Das war keine der großartigen Villen, in denen die weißen Rhodesier früher gelebt hatten, sondern ein einfaches Haus. Ein Freund von Wayne wohnte dort. Sie teilten sich das Wohnzimmer-Studio. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht, wo Wayne zu Hause war. Vielleicht hatte er gar kein Zuhause. Wir waren ständig unterwegs. Immer kannte er irgendwo einen Typen. Dann gingen wir dort essen oder tanzen. Überall machte er seine kleinen Geschäfte. In dem Aufnahme-Studio sah es aus wie in einer Londoner WG. Auf dem Boden lag ein versiffter Teppich. Darauf standen Second-Hand-Möbel, die nicht zusammen passten. Die technische Ausrüstung war ziemlich alt. Diese Aufnahme mit Wayne hat mein Innerstes berührt. Er rappte. Ich sang. Wir improvisierten. Es war sehr ernsthaft, auch wenn wir viel lachten. Wenige Tage später lief unser Song im Radio. Ich konnte es kaum fassen.
Im Flieger zurück nach Deutschland fiel ich in einen leichten Schlaf. Jemand sagte zu mir: Du musst deine eigene Musik machen! Ich erwachte und dachte während des ganzen Fluges über den Traum nach. Er war so intensiv gewesen. Ich war sicher, dass die Botschaft von Wayne kam. Er hatte gesagt, dass ich weiter machen muss, nicht den Mut verlieren soll, dass ich eine wunderbare Stimme habe.
Später erzählte ich Wayne am Telefon von meinem Traum. Wayne war traurig, denn eines seiner Autos war geklaut worden. Seine Traurigkeit ging mir zu Herzen. Schon am Flughafen hatte es mir weh getan, seine Traurigkeit zu sehen, als wir voneinander Abschied nahmen. Ich beschloss, ihm den Flug nach Köln zu bezahlen. Mir ging es finanziell recht gut. Es war kein Drama für mich, ihm das Geld zu leihen.
Waynes war kaum in Deutschland angekommen, da schleppte er mich mit zu einer Jam-Session mit verschiedenen Künstlern, die er in Deutschland kannte, unter anderem einer Band, die gleich bei mir um die Ecke wohnte und Clueso, der damals noch ganz unbekannt war. Wayne unterstützte mich. Es war ein großer Respekt zwischen uns. Er sagte zu den anderen: „Ich möchte, dass sie jetzt singt und sich auslebt und ihr nehmt es bitte auf, damit sie sich das anhören kann.“ So entstanden die ersten eigenen Ideen. Wayne hat mich später noch mit vielen anderen Musikern zusammen gebracht, durch die ich in Kontakt mit bekannten Künstlern kam und immer stärker wahrgenommen wurde. Inzwischen haben wir uns aus den Augen verloren. Aber ich denke oft an ihn.
Manchmal wünsche ich mir, ich wäre schwarz. Andererseits möchte ich zu dem stehen, was ich bin: eine Norddeutsche. Echt blond. Bei uns ist das Wetter oft schlecht und es entsteht diese düstere, aber sehr poetische Musik. Dennoch steckt Afrika in meinem ersten Album. Der Song „Man“ zum Beispiel, den ich übrigens zusammen mit Wayne geschrieben habe, ist von der Intensität und dem Tempo eines schamanischen Gebets inspiriert. Ich lasse mich nicht von kommerziellen Aspekten verrückt machen, nach dem Motto: Zwischen 6 und 9 müssen wir die Radiohörer wach kriegen, da nehmen wir mal 120 Beats. So wird Musik oft gemacht. Ehrlich. Ich mache meine Musik überhaupt nicht so. Afrika hat mich gelehrt, entspannt und bei mir selbst zu bleiben.