Die Schrittmacherin

Dagmar Gail kämpft um jeden Zentimeter Mensch

Ihr antiker Schreibtisch ist überladen mit Paragraphen und deren Deutungen, Entwürfen, Lexika, Briefen und Fachzeitschriften. Die Ordner stapeln sich nebenbei auf dem Teppich. Pfeif auf die Papiere. Das Telefon klingelt ununterbrochen an diesem Vormittag.

Eine Frau aus Suhl möchte sterben. Dagmar Gail kennt diesen Wunsch. Sie kann die Frau verstehen. Sie sagt: „Umbringen können Sie sich immer noch. Jetzt gehen wir erst einmal den nächsten Schritt. Das wird nicht einfach. Das wird weh tun. Danach sehen wir weiter.“ Sie schiebt die weißen, kurzen Haare flach aus der Stirn, bis sie ihr zu Berge stehen. Die Augen treten leicht hervor.

An den Wänden Fotos von Kongressen und Empfängen, wieder Briefe, besondere Briefe, Zeichnungen. Medizinische Plakate mit grafischen Darstellungen des menschlichen Gefäßsystems. Die Flüsse und Deltas der Adern. Rotes Blut. Blaues Blut. Blut, das fließt. Blut, das stockt.

Auf dem Empfangstisch für Gäste zwischen Orangen und Schokolade liegt das kleine Modell der Arterie, die sich im Bauch in zwei Arme, besser Beine, teilt und die unteren Extremitäten versorgt. Eine kleine, rote Hose zum Aufklappen. Drinnen wächst Plaque an den Wänden, dick und gelblich wie Zahnbelag. Periphere Arterielle Verschlusskrankheit heißt das und kostet jährlich ungefähr fünfzigtausend Deutschen ein Bein. Das will niemand hören. Das ist das Schlimmste. Lieber sterben als das.

Eine Frau mit kurzen, dunklen Haaren und weißen Perlen am Ohr bringt Kaffee von nebenan. Nadine Borchert ist noch keine dreißig Jahre alt. Sie hat Sozialarbeit studiert. „Wenn ich Freunden erzähle, dass ich für die Amputierten-Initiative arbeite, dann sehen sie mich meist erschreckt an. Ich habe sogar den Eindruck, dass sie ein Stück von mir abrücken.“

Die Dame mit den weißen Haaren hat aufgelegt. Sie wählt sofort die nächste Nummer. „Wenn Sie die Prothesenversorgung ablehnen“, erklärt sie, „wird die Patientin gerichtlich dagegen vorgehen. Ich werde Ihnen Urteile faxen, die Amputierten in der Vergangenheit das Recht auf eine wasserfeste Prothese zugestanden haben. Ich weise Sie darauf hin, dass Richterrecht nicht durch die ökonomischen Interessen der Krankenkassen verworfen wird.“

Vor sechzehn Jahren hat Dagmar Gail die Amputierten-Initiative e.V. in Berlin gegründet. Seit Beginn leitet sie den Verein ehrenamtlich. Die Amputierten-Initiative e.V. hat ihren Sitz in einem modernen Haus zwischen den Villen am Schlachtensee. Es ist der einzige Verein in Deutschland, der sich um die Bedürfnisse Amputierter kümmert und durch Aufklärung Amputationen zu verhindern hilft.

Einst, als sie auf zwei gesunden Beinen im Leben stand, leitete Dagmar Gail eine Künstler – und Konzertagentur. Berühmtheiten wie der Schauspieler Karl-Heinz Böhm waren bei ihr unter Vertrag. Doch als sie ihre zweite Karriere als Juristin aufbauen wollte, sie war Mitte vierzig, begannen die Schmerzen im Bein. Wahnsinnige Schmerzen.

Heute weiß sie, dass die Amputation hätte verhindert, zumindest aber um einige Jahre verzögert werden können. Heute weiß sie alles über Untersuchungen wie ABI, den Knöchel-Arm-Index oder CW-Dopplersonographien und präventive Maßnahmen wie Infusionen und Bypässe.

Damals musste sie die Fehldiagnose auf Gelenkkapselentzündung hinnehmen und falsche Medikamente schlucken, anschließend mehrere Bypass-Operationen über sich ergehen lassen, bis der Unterschenkel doch amputiert wurde.

Dagmar Gail spricht über dringend notwendige Aufklärungsmaßnahmen und Ärzte, die einfache Gefäßuntersuchungen anstellen könnten, es aber nicht tun und über Spezialisten und Gefäßkliniken, mit denen der Verein zusammenarbeitet. Sie spricht ohne Punkt und Komma, immer wieder unterbrochen vom Telefon. Auflegen. Weiter. Als wäre das ihre letzte Gelegenheit, jenes Wissen, das rings um ihren Schreibtisch gestapelt liegt, nach draußen zu geben, auf dass es die Gesunden erreicht. Doch für die Jogger und Nordic-Walker da draußen tönt das Wort Amputation wie ein düsterer Kanonenschlag von längst überwucherten Schlachtfeldern her. Wie jeden Morgen sporteln sie an dem Haus vorbei zum Grunewald.

Allenfalls hat man vom Raucherbein gehört. Ein Wort, dass augenblicklich den nächsten Aufklärungsschwall bei Dagmar Gail auslöst. Eine Schuldzuweisung sei diese Bezeichnung, zumal nicht allein das Rauchen die Ursache des sogenannten Raucherbeins sei, sondern eine Vielzahl anderer Faktoren.

Dann schweigt sie. Sie steht auf und läuft. Sie muss sich auf jeden Schritt konzentrieren. Jeder Schritt schmerzt. Sie steht noch immer mit beiden Beinen im Leben, nur dass es jetzt langsamer vorwärts geht, was normalerweise kein Nachteil sein müsste. Starrer und schmerzhafter als das Bein aus Holz und Draht sind die ökonomischen Zwänge der Gesellschaft, die mehr und mehr von Eng – und Kleindenkern vollstreckt werden. Wieso sie sich für einen Mann engagiere, der dem Krankenhaus täglich fünftausend Euro koste?, herrschte sie kürzlich ein Arzt aus Dresden an. Und der außerdem sein Leben lang geraucht habe.

„Das Ziel unserer Arbeit ist, Beine und Arme zu retten“, sagt sie, als sie den kleinen Gästetisch erreicht und Platz genommen hat. „Die meisten Amputationen könnten nämlich verhindert werden, wenn man rechtzeitig untersuchen und präventive Maßnahmen einleiten würde.“

Betroffenen will der Verein helfen, auf die Ersatz-Beine zu kommen, Schritt für Schritt ein verändertes Leben zu erlernen, einen neuen Sinn zu begreifen. Die Amputierten-Initiative vermittelt an Geh-Schulen, Psychologen, Physiotherapeuten und andere Spezialisten sowie an Gefäß-Kliniken, die sich um den Erhalt des gesunden Beines bemühen.

„Wissen Sie, was das beste Erlebnis für den zwölfjährigen rumänischen Jungen war, der bei einem Unfall beide Beine verloren und jahrelang nur im Rollstuhl gesessen hatte? Als er mit den Prothesen laufen konnte, dieser Moment, als er endlich ohne Begleitperson zur Toilette gehen konnte, hat ihm ein neues Selbstbewusstsein gegeben.“

Mehr als eintausend Anfragen gehen pro Jahr bei der Amputierten-Initiative ein. Dagmar Gail weiß, welche Hilfsmittel es gibt und steht den Betroffenen zur Seite, wenn sie um ihre Rechte kämpfen müssen. Sie akzeptiert nicht, dass die Mitglieder gesetzlicher Krankenkassen zunehmend von den Errungenschaften des medizinischen Fortschritts ausgeschlossen werden. Dafür legt sie sich mit Krankenkassen und Oberärzten an.

Da ist die Sechsundziebzigjährige, die morgens sieben Uhr von einer Gutachterin aus dem Bett geklingelt wird. Unangemeldet. Sie wolle sich ein Bild machen, wie die Patientin mit ihrer Morgentoilette zurecht käme.

„Haben Sie keine Fantasie?“, schimpft Dagmar Gail in den altmodischen, weißen Hörer. Ihre Augen treten noch ein Stück weiter aus den Höhlen. „Können Sie sich nicht vorstellen, wie eine ältere Dame mit einem Bein morgens aufsteht und zur Toilette und ins Bad geht?“

Mit Spardruck von oben redet sich die Sachbearbeiterin der Krankenkasse am anderen Ende heraus. Man müsse Maßnahmen zur Prüfung der Fälle abrechnen.

„Wir fühlen uns mehr und mehr abgeschoben, in eine Ecke gedrängt“, sagt Dagmar Gail. „Und jetzt ist der Bart ganz ab.“

Gestern abend habe sie den Entwurf des neuen Hilfsmittelverzeichnisses von den Spitzenverbänden der Krankenkassen bekommen und noch in der Nacht überflogen. „Ich bin zusammen gebrochen“, sagt sie. Man glaubt es der ungemütlichen Fünfundsechzigjährigen nicht so recht, dass auch sie, deren Ehrenamt darin besteht, permanent zu nerven, zusammenbrechen könnte. Bereits heute hat sie ihre Wut gebündelt und sämtliche Einsprüche in einem Brief formuliert.

In dem neuen Verzeichnis finden sich Sätze wie der folgende: „Das Wirtschaftlichkeitsgebot schließt eine Leistungspflicht der Gesetzlichen Krankenkasse für solche Produkte aus, deren Gebrauchsvorteile nicht die Funktionalität, sondern in erster Linie die Bequemlichkeit und den Komfort betreffen.“ Doch wer legt fest, wo Funktionalität aufhört und Bequemlichkeit anfängt? Wer darf sich anmaßen, über die Lebensqualität eines anderen zu entscheiden? „Respektlosigkeit gegenüber dem demokratischen System der Bundesrepublik Deutschland“, wirft Dagmar Gail den Spitzenverbänden vor.

Dagmar Gail referiert regelmäßig auf Fachkongressen. Nadine Borchert, die junge Sozialarbeiterin, hielt in diesem Jahr ihr erstes Referat zur psychosozialen Bewältigung nach Amputationen auf dem Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie.

Richard von Weizsäcker schickt regelmäßig aufmunternde Worte. Der Verein erhält Briefe wie jenen von Professor Diehm aus dem Klinikum Karlsbad-Langensteinbach: „Im übrigen sehe ich überall die Spuren Ihrer Arbeit. Ich kann Sie dafür nur beglückwünschen. Sie bewerkstelligen politisch mehr als viele große andere Organisationen.“ Schöne Worte, doch die Vereinskasse füllen sie nicht.

Draußen joggen die Gesunden vorbei. Der Computer an ihrem Knöchel mißt Puls, Herzfrequenz und Energieverbrauch. Dagmar Gail fühlt sich immer häufiger am Ende ihrer Kraft. Sie zweifelt, ob ihre kleine Widerstandszelle ausreicht, immer und immer wieder gegen die Ausgrenzung derer, die nicht mehr effizient funktionieren, anzukämpfen.

Wie lange sie den Verein noch halten, wovon sie ihre junge Mitstreiterin Nadine Borchert in den nächsten Jahren bezahlen soll, das weiß sie noch nicht.

Ein Kommentar zu “Die Schrittmacherin

  1. Liebe Frau Schrader,

    vielen Dank für diesen besonderen Artikel, der unser Anliegen auf sehr einfühlsame Art und Weise widerspiegelt. Die Reaktionen der Öffentlichkeit bestätigen das. Hier nur einige Zitate:

    „Ein ganz toller Artikel, er spiegelt annähernd geradezu 99,99 % den Zustand der Amputierten-Initiative e.V. wider…sehr gut erfasst.“

    „Ein sehr guter Artikel, der ein gesellschaftliches Problem aufzeigt. Die Taz hat ein Händchen für gute Journalisten und für Tabuthemen.“

    Das Team der Amputierten-initiative e.V.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.