© Illustration Liane Heinze
Es war ein warmer Abend, grau wie ein Novembertag. Von irgendwo duftete der Wind nach Regen.
„Merkst du, wie die Leute dich anstarren“, sagte Leon, als wir die Schönhauser hoch liefen. „Sie fragen sich, warum eine so schöne Frau mit einem Kerl wie mir herum läuft, mit einem Tier.“ Er drückte wieder seine Locken in die Stirn.
„Du bist kein Tier.“ Ich strich seine Locken wieder aus dem Gesicht. „Das ist kein Fell. Sag mir ehrlich, wo du lebst: Im Humboldthain?“
„Nein.“ Er blieb stehen und schüttelte den Kopf.
„Im Bürgerpark, in einer Weide an der Panke?“
„Wie kommst du darauf?“ Seine grünen Augen stehen etwas vor. Er blickte mich ängstlich an, seine Augen suchten einen Halt in meinem Gesicht.
„Keine Ahnung. Du bist ein bisschen Tier, zur Hälfte, ein Faun.“
An diesem Abend lud er mich in seine Garage ein. Eine Werkbank stand darin, ein Küchenbuffet, wie sie vor hundert Jahren die Wohnküchen der Arbeiterfamilien geschmückt hatten, und jede Menge Kartons und Kisten und Fahrräder. An den Wänden hingen Rahmen. Wie Leon sich in den engen Gängen zwischen der Werkbank und den Kisten und Kartons bewegte, wie er den Rahmen an den Wänden auswich, wie er hinter dem Buffet verschwand und kurz darauf mit zwei Liegestühlen wieder auftauchte, wie er sich bei der Spinne entschuldigte, deren Netz er dabei zerstört hatte, wie er ihr mit nervösen Blicken folgte, als sie gemächlich über den Betonboden krabbelte, und den Raum um sie weiträumig mit den Armen abschirmte – “Vorsicht!“ – „Ich habe keine Angst vor Spinnen.“ – „Aber dass du sie nicht zertrittst.“ – war klar, dass dies sein Zuhause war, seine dritte Haut, die ihm wie angegossen saß.
In den Kartons entdeckte ich Fahrrad-Trikots aus dem letzten Jahrhundert, original verpackt in knisternden Tüten, Rundstrick in leuchtenden Nationalfarben, Polokragen, Ärmel mit Bündchen, Wappen auf der Brust. Made in Italy. Made in France.
„Was machst du damit?“
„Ich weiß noch nicht.“ Er schaute in die Kartons. Er trat auf der Stelle wie ein junges Pferd. „Hier, das ist für dich.“ Er zog ein winziges Sprinterhöschen aus grüner Baumwolle mit weißen Paspeln hervor, es war nicht verpackt. „Schön, nicht?“ Ich nickte, zog meine Jeans aus und schlüpfte hinein. Es passte. „Steht dir gut“, sagte er.
„Als Kind habe ich alte Kleider gesammelt. Ich habe sie in einer Kiste auf dem Boden aufbewahrt. Mein schönstes Kleid stammte aus dem 19. Jahrhundert. Ein schwingender Rock mit Volant und tausend winzige Haken am Oberteil.“ Leon interessierte sich für die Haken. „Zeig noch einmal: Wie hast du sie geöffnet?“
„Irgendwann war mir meine Sammlung unwichtig geworden, ich hatte sie aus den Augen verloren, meine Eltern haben die Sachen weg geworfen, ohne mich zu fragen. Mir ist es nicht einmal aufgefallen.“
„Ich hasse es, wenn andere entscheiden, was einem wichtig ist“, sagte Leon und erzählte von den Spielsachen, die sein Bruder Paul weg geworfen hatte, als das Haus, in dem sie ihre Kindheit verbracht hatten, platt gemacht worden war. „Meine Mutter hat nie etwas weggeworfen. Sie hatte vor den kleinsten Dingen Respekt.“
Ich erinnere mich, ein Theaterplakat von Jolanda bei einem Umzug weg geworfen zu haben, weil es ganz verblichen war und voller Flusen. Jolanda hat mir das nie verziehen.
„Seltsam, ich erinnere mich wirklich nicht mehr an den Tag, an dem mir aufgefallen ist, dass die Kleider verschwunden sind. Vielleicht waren sie nicht mehr wichtig für mich? Aber sie waren mir doch wichtig. Ich hatte auch einen echten japanischen Papierschirm. Ich habe diesen Schirm sehr gemocht. Seltsam.“
Wir saßen auf der Werkbank zwischen den Rennfahrer-Trikots und – Höschen aus dem letzten Jahrhundert und tranken Erdbeerbowle. Meine Beine sahen käsig aus neben Leons.
„Wann spielst du für mich?“
„Warte.“ Leon sprang von der Werkbank. Er klappte seinen Laptop auf. „Ich werde dir etwas zeigen. Das ist meine Band: Blamage. Er nickte zum Garagentor hin, an dessen Innenseite ein schwarz-weißes Poster seiner Band Blamage hängt. „Diese Aufnahme ist von 1984.“ Er schob die CD in den Computer. „Wir waren so daneben,“ sagte er glücklich und schüttelte den Kopf wie ein Hundertjähriger.
Eine dunkle Frauenstimme rief aus einer tiefen Tiefe, aus einer Verzweiflung. Sie wurde begleitet von einem düsteren Grollen. Die Stimme erzitterte, sie brach, das Grollen blieb und steigerte sich. Das Grollen, das war Leon an seinem Schlagzeug, 1984.
Er hockte im Dunkel der Garage. Seine Augen waren jetzt ruhig. Sie blickten gespannt auf meine Reaktion. Sie schienen aus derselben Tiefe zu blicken, aus der auch die Stimme der Frau kam. Ein seltsames Gefühl beschlich mich, ein Gefühl großer Fremdheit. Oder war das die Einsamkeit? Ich fühlte eine kalte, nasse Höhle sich in mir ausbreiten. Ich begann zu frieren und wollte flüchten. Draußen zwitscherten die Vögel. In der Tiefe der Garage funkelten Leons Augen. In diesem Augenblick fürchtete ich, er könne wahnsinnig sein. „Ist nicht so mein Ding“, sagte ich, schob mich von der Werkbank und lief nach draußen in den Garten. Leon grinste. „Ich zeige dir noch etwas anderes.“ Er wählte ein neues Lied aus. Ich blieb im Garten, warf mich in einen der Liegestühle, schloss die Augen. Ich wäre am liebsten abgehauen. Ich mochte den Abend nicht mehr. Der nächste Song ähnelte dem ersten, war etwas rockiger, aber wieder tönte die Stimme dieser Gefangenen und nahm mich zurück in die Garage, in das kühle Dunkel, in die feuchte Höhle, in die Angst vor Leons Wahnsinn.
„Es macht mir Angst.“
Leon warf die CD aus.
„Es ist gut, es ist stark, es macht mir Angst, ich weiß nicht, warum ich es nicht aushalte. Ich wollte nicht respektlos sein. Es ist immerhin deine Musik, sie interessiert mich….“ Mein Versuch, etwas nettes zu sagen, wirkte wahrscheinlich nicht sehr überzeugend.
„Wir waren so daneben“, sagte Leon wieder. Ich fühlte mich schuldig.