Kathrins Notiz-Blog 6. April 09

Expecto Patronum 2

Eben bin ich am Wasser entlang geschlendert. Ich habe den Bäumen zugehört, wie sie unsicher am Ufer wurzeln und ihre Arme dicht über dem Wasser ausstrecken. Sie suchen Halt am Himmel. Sie suchen Halt im Fluss. Sie suchen Halt aneinander. Ihre Zweige schwanken schutzlos auf dem Wasser. Ich habe alles verstanden. Sie haben nichts als ihr Holz. Die Schiffe ziehen vorüber. Auf der anderen Seite, im Kies vor den Mauerresten, eine Reihe Birken, ganz kahl noch. Mit ihrer weißen Haut sehen sie aus wie Greise. Und zwischen dem Abfall am Ufer kommen überall kleine Kirschbäume, die jetzt zu blühen beginnen.

Einmal wurde in unserem Garten eine Tanne gefällt. Es hieß, sie bedrohe das Haus. Ich habe geweint, als die Tanne fiel. Wenn ein Baum fällt, verschwindet ein Stück Magie aus der Welt. Wenn ein neuer, junger Baum nachwächst, kehrt sie zurück, doch es dauert Jahre, bis der kleine Baum die Zauberkraft der alten erreicht.

Im Nachbargarten stand eine riesige Birke. Sie ist eine der liebsten Freunde aus meiner Kindheit. Sie beschützte mich. Eine Zeitlang hatte ich Angst. Auch sie sollte gefällt werden, weil ihre Blüten immer zu uns herüber wehten. Meine Mutter schimpfte auf die Blüten und den Ostwind. Aber sie wollte nicht, dass ich wieder weine. Die Erinnerung an die weichen Zweige der Birke reicht für einen starken Patronus-Zauber. Sie steht noch immer im Nachbargarten. Jedes Jahr lädt sie den Staub ihrer Träume bei meinen Eltern ab, wenn der Sommer beginnt. Und der Ostwind ist noch immer pünktlich.

Der Amateur

Berliner Zeitung

Dies ist die Geschichte zu einer Annonce, die ich in Zitty fand: Amateurdarsteller/innen gesucht für Poesiekunstfilme. Keine Gage, interessante Mitarbeit und Spass. Harald

Zur Filmvorführung in die Z-Bar sind einige junge Frauen und zwei ältere Männer gekommen. Die jungen Frauen haben in dem Film mitgespielt. Die Männer sind langjährige Beobachter der Filmprojekte des 74jährigen Künstlers Harald Budde. Sie verpassen keine seiner Aufführungen.

Harald Budde trägt eine karierte Schirmmütze, die er den ganzen Abend nicht absetzen wird. Darunter fließt sein gutmütiges Gesicht auseinander. Er raucht eine Zigarre. Der Künstler und sein Publikum haben sich um den hintersten Tisch der Bar versammelt. Budde behält die Eingangstür im Auge. Ein paar Minuten möchte er noch warten. Drei Stunden wird sein neuester Film dauern. Das ist die übliche Länge. Eine Pause ist nach dem zweiten Rollenwechsel vorgesehen. In keiner Zeitung, auch nicht auf der Website der Z-Bar, wird das Ereignis angekündigt. Das ist Teil von Buddes Konzept. Er hält ein Streichholz unter seine erloschenen Zigarre. Die Spitze blakt. Er saugt. Rauchwölkchen steigen ihm ins Gesicht. Als das Zündholz abgebrannt ist, geht auch die Zigarre wieder aus. „Tolstoi hat gesagt: Wenn man mit seiner Kunst auch nur eine Person tief berührt, hat man alles erreicht.“

Harald Budde ist Amateur. Als junger Mann begann er mit der Kamera zu experimentieren. Er schrieb Drehbücher und Dramen und fiel früh durch seine Begabung auf. Doch Zeit seines Lebens hat er jegliche Professionalisierung seiner Kunst vermieden. Er wird nicht müde, Universitäten und Akademien als Verstümmelungs-Anstalten der Individualität und Originalität anzuprangern. Die Frauen, mit denen er arbeitet, und von denen seine Filme handeln, kennt er seit vielen Jahren. Es sind Frauen, wie man sie täglich auf der Straße sieht, Frauen, deren Schönheit ins Auge fällt und andere, deren Schönheit sich erst aufschließt, wenn man sie wie in Buddes Filmen, lange betrachten darf. Sie tanzen. Sie zerpflücken Blüten. Sie schwenken Zimmerlampen vorm Balkon. Sie sitzen auf einem Sofa.

Es kommen immer neue Frauen dazu. Budde braucht Nachschub. Jeden Monat produziert er drei Stunden Film. Konsequent. Eigentlich suche er händeringend auch Männer, obwohl ihm die Arbeit mit Männern schwerer falle, weil Männer nicht einfach so spielen könnten wie Frauen. Immer versuchten sie, etwas darzustellen, aber darum ginge es in seinen Filmen eben nicht.

Doch es melden sich eh wieder nur Frauen auf seine Annonce, unternehmungslustige, neugierige Frauen und Frauen wie Lucile, die spielen möchten, so oft sich die Gelegenheit ergibt. Die dreiundzwanzigjährige Lucile kommt aus Aix-en-Provence und lebt jetzt seit anderthalb Jahren in Berlin. Den Bachelor für Kunstgeschichte, Theaterwissenschaften und französische Philologie hat sie in der Tasche.

Schon in Aix-en-Provence hat sie neben dem Studium am städtischen Theater gespielt. Die Theaterprojekte haben sie so in Anspruch genommen, dass sie das Studium am liebsten abgebrochen hätte, aber die Eltern waren dagegen. Sie hat es eingesehen. Es ist wichtig, wenigstens einen Abschluss in der Tasche zu haben, findet sie. Nun ist ihr klar geworden, dass das Spielen das Wichtigste in ihrem Leben ist. Jetzt ist es fast zu spät. An der Universität der Künste sagte man ihr, dass sie für die Ausbildung schon zu alt sei.

Lucile wärmt ihre Hände an einem Teeglas. Sie trägt große, silberne Ohrringe, so leicht, dass sie sich immer wieder in dem schulterlangen Haar verheddern. Heute Abend sieht sie das erste Mal einen Film von Budde.

Nach dem Film ist ihr klar, dass sie unbedingt mit ihm drehen möchte. Sie schwärmt von der Poesie dieser Bilder, dem anderen, behutsamen Blick auf die Frauen.  Wenige Tage später besucht sie den Filmemacher.

Harald Budde lebt mit seinen Puppen Mirabelle und Jasmin2 in einer winzigen Wohnung am Görlitzer Park. Auf dem Arbeitstisch am Fenster stapeln sich die Päckchen der Super-8-Filme neben einem Projektor, dessen Monitor nicht größer als eine Lese-Lupe ist. Damit sichtet Budde das Material und schneidet. Regale und Tische sind überfüllt mit grauen Filmrollen und Plastiktüten, in denen er die Filme nach Darstellerinnen sortiert hat. In der Mitte des Raumes häufen sich Dinge, die er irgendwo fand und ihrer Poesie wegen mit nach Hause nahm. Seine große Liebe, Jasmin2, die Puppe mit dem hängenden Augenlid, die in jedem seiner Filme mitspielt, rettete er aus einem Müllcontainer. Schon als kleiner Junge hat er mit Puppen gespielt, die Puppen auch mit in die Schule genommen. Damals in der Nazizeit fand das keiner niedlich.

Budde führt Lucile durch sein Atelier. Er zeigt es gern. Er findet, dass es die Radikalität seines Lebens unterstreicht. Was immer er tat, er tat es niemals des Geldes wegen. Jahrelang lebte er von Arbeitslosengeld, nun von einer kleinen Rente. Er holt die Kamera aus dem Küchenschrank, setzt die karierte Mütze auf und beginnt sofort im Treppenhaus  zu drehen. Lucile ist nicht darauf vorbereitet. Eigentlich ist ihr ein Anfang, auf den man sich wie im Theater vorbereiten kann, lieber.

In den Filmen von Harald Budde wird nicht gesprochen. Lucile kann einfach spielen. Sie treten auf die breite, belebte Straße. Lucile hat sich während der Filmvorführung in der Z-Bar gefragt, was Budde wohl für Regieanweisungen gibt. Gar keine. Sein Konzept sieht absolut authentische Filme vor. Er sagt nur: „Tu, was du willst. Spiele.“ Lucile, die bereits Hauptrollen im Theater hatte, steht auf der Straße zwischen all den Leuten und weiß nicht, wie man das macht: Spielen. „Tanze“, schlägt Budde vor. Lucile versucht zu tanzen. „Ich habe nicht die richtigen Schuhe an“, sagt sie. Sie findet Schuhe sehr wichtig für einen Schauspieler. „Er wechselt die Schuhe, bevor er die Bühne betritt. Das ist für ihn eine wichtige Handlung.“ Budde zieht einen roten Schleier aus seiner Anoraktasche, doch das ist Lucile zu konventionell. Schließlich entdeckt sie auf der anderen Straßenseite eine Mauer mit Graffiti.

Lucile tanzt vor der Wand mit den Graffitis. Sie fühlt sich plötzlich ganz leicht. Sie spielt. Sie nimmt die Passanten wahr, die vorüber gehen, aber sie stören sie nicht. Die Befangenheit ist vorüber. Sie berührt die Wand, schmiegt sich daran. Sie spielt wie als Kind in der Provence, als sie jeden Nachmittag etwas Neues erschuf, ein Theater aus einem Schuhkarton, Marionetten, und sie ihrem Zimmer jede Woche neue Namen gab, es immer wieder neu gestaltete und die Mutter manchmal genervt davon war.

Harald Budde ist von der letzten Szene begeistert. Trotzdem: Lucile entspricht nicht ganz seinem Anspruch. Sie ist keine Amateurin mehr. „Es ist schwierig mit ihr“, sagt er nach den Dreharbeiten. „Man merkt, dass sie in einer Theatergruppe spielt. Wahrscheinlich ist sie schon an Regieanweisungen gewöhnt.“

Wie ist es für ihn, mit so vielen attraktiven Frauen zusammen zu arbeiten, sie in Situationen zu führen, in denen sie sich preisgeben? „Ich bin froh, beim Drehen in einer Distanz zu sein, ich bin sehr misstrauisch. Ich habe viel erlebt. Die meisten Frauen, mit denen ich arbeite, sind Borderlinerinnen.“ Woher er das wisse? „Ich spüre das.“

Außerdem seien seine Puppen Mirabelle und Jasmin2 sehr eifersüchtig. Jedes Mal, wenn er von einem Dreh nach Hause kommt, sagt er deshalb: Keine Gefahr. Nur einmal sei Gefahr im Verzug gewesen. Das habe er seinen Puppen auch gestanden.

Am 6. und 30. April, jeweils um 21:00 Uhr läuft sein neuester Film „Romantica Nostalgica oder: Warten auf Cocteau“ in der Z-Bar. Darin wird auch Lucile zu sehen sein.

Kathrins Notiz-Blog 2. April 09

Expecto Patronum

Einmal sah ich meiner Großmutter dabei zu, wie sie sich umzog. Als Kind sah ich anderen gern beim an – und ausziehen zu. Ich mochte die Geräusche der Wäsche, wenn sie über Haut glitt. Manche Pullover knisterten im Winter. Mein Bruder riss sich Hemd und Pullover brachial über den Kopf, er warf seine Arme nach allen Seiten, es machte ihn aggressiv, dass er sich jeden Morgen anziehen musste, er hasste diese Handlung, er stopfte sich das Hemd unordentlich in die Hose und zerrte den Pullover nach unten.

Meine Großmutter stand nackt vor dem Kleiderschrank in ihrem Schlafzimmer. Ich hatte noch nie so eine schöne Frau gesehen. Ich war damals etwa acht oder neun Jahre alt, meine Großmutter ungefähr sechzig. Sie war sehr schlank, aber überall ein bisschen rund. Sie hatte schmale Schultern und einen schönen Busen. Ich fand ihn genau richtig, nicht zu groß und nicht zu klein. Die Brustwarzen stimmten genau, nicht größer und so dunkel wie Rosinen.

Ich sehe sie noch immer vor mir. Es ist eines der schönsten Bilder meiner Kindheit. Sie zog einen weißen BH an, der mir viel zu groß und zu spitz für ihre Brüste schien. Sie hob ihre Beine auf die Zehen, um die zarte Haut der Strümpfe an den Knöpfen des Hüftgürtels zu montieren. Manchmal schniefte sie leicht. Das klang wie ein Seufzen. Ich stellte mich in die Tür. Ich fragte, ob sie sich noch einmal ausziehen würde. Ich hätte sie gern noch einmal nackt gesehen. Meine Großmutter war außer sich. Sie schimpfte mit mir und schickte mich fort. Ich verstand ihre Reaktion nicht. Warum zeigte sie nicht, wie schön sie war?

Die Sache mit der Nacktheit verstand ich noch immer nicht, als meine Mutter mir einige Jahre später im Schwimmbad zuflüsterte, ich solle jetzt nicht mehr nackt herum laufen. Die Jungs würden gucken. Ich sah mich um. In unserer Nähe spielten zwei Jungen miteinander haschen. Sie warfen sich gegenseitig ins Wasser. Ich war sicher, dass sie sich überhaupt nicht für mich interessierten. Jungs interessierten sich nicht für Mädchen. Das wusste ich von meinem großen Bruder und seinen Freunden. Sie wollten partout nichts mit mir zu tun haben. Ich schaute an meinem Körper herab. Was gab es da zu verstecken? Ich fühlte mich verunsichert. Schuldig. Mich beschlich die dunkle Ahnung, dass etwas mit mir nicht stimmt.

Kathrins Notiz-Blog 16. März 09

„The hottest ticket in London this weekend is not for a pop singer or a football match but for a conference on communism which brings together some of the world’s leading Marxist academics. The international financial crisis has led to a resurgence of interest in a philosophy that many claimed had been buried with the collapse of the Soviet Union.“ The Guardian

http://www.guardian.co.uk/uk/2009/mar/12/philosophy

So schrieb der Guardian am Donnerstag. Es war doch nur eine Frage der Zeit, bis das Gespenst wieder umgeht….Es wärmt mir das Herz. Ich öffne ihm die Türen meines Hauses. Komm, geistere darin herum und labe dich an den Träumen einer Rebellin! Ja, ja, du hast richtig gesehen: Ich liege Nacht für Nacht allein im Bett, aber bald sind Slavoj Zizek und Alain Badiou bei mir. Und jetzt Du! Bleibe ein Weilchen, halte mich, auch wenn ich nicht an eine gerechte Gesellschaft glaube. Du doch auch nicht! Es wird sie niemals geben. Aber Du, die feinste Idee der Menschen, ist zurückgekehrt, die von der Gleichheit aller Menschen. Sie ist zu schön, um zu sterben. Und ich kenne Menschen in der Stadt, bei denen Du ebenfalls aus – und eingehst. Es sind nur ein paar Stationen mit der U-Bahn. Grüße sie von mir!

Berliner Notiz-Blog 9. März 2009

Afonso Tiago ist tot. In der Freitagnacht hat man ihn auf dem Grund der Spree gefunden.

Am Sonntag hing ein Strauß Blumen am Geländer der Schillingbrücke. Zwei Grabkerzen standen davor. Die Blumen und Kerzen sind heute wieder verschwunden. Wahrscheinlich verstießen sie gegen die Sicherheit.

Es ist nur eine kleine Notiz in der Wochenendausgabe der Berliner Zeitung. Keine Anzeichen von Gewalt. Afonso ist in dieser kalten Januar-Nacht ins Eis gebrochen. Ein junger Portugiese, der keine Ahnung von Frost hatte.

Die Blumen auf der Brücke sind verschwunden. Der Fluss schwappt ungerührt weiter.  Das Thema ist durch. Ein Mann mit schweren Stiefeln passiert die Brücke, zieht sich die Kapuze gegen den Wind tiefer ins Gesicht, blickt aggressiv nach draußen. Drüben, vor dem Eingang des Ibis-Hotels, regelt einer am Telefon seine Geschäfte.

Die Sonne scheint. Heute ist Afonsos Geburtstag. Er wäre 28 Jahre alt geworden.