Kathrins Notiz-Blog 27. August 11

© Illustration Liane Heinze

Erst als der Zug die Felswände vor Verviers passiert, rufe ich Leon an. Seine Überraschung klingt hell und weich, wehrlos glücklich.

Ich entdeckte ihn sofort, noch bevor der Zug hält. Er sitzt in einem weißen Leinenhemd in der Abendsonne auf dem Treppengeländer. Seine Locken fliegen im Wind des einfahrenden Zuges. Als wir aufeinander zugehen, scheint es mir, als sei mindestens ein Jahr vergangen, soviel ist geschehen, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben. Dabei ist es erst eine Woche her.

Aber in den letzten Tagen haben wir nicht miteinander telefoniert. Leon wollte sein Telefon am Wochenende ausschalten, um einmal in Ruhe über sein Leben nachzudenken. Zuerst hatte ich ihm nicht geglaubt und seinen Rückzug auf mich und Kolja bezogen. Vielleicht weiß oder ahnt er etwas?

Als wir uns in die Arme fallen, Leon meine Hand nimmt und mich hinter sich her aus dem Bahnhofsgewimmel zieht, weiß ich, dass es Unsinn ist. Das nachdenkliche Wochenende hat ihm gut getan. Er sieht aus wie ein Urlauber. „Beinahe hätte ich dich gestört“, sage ich. „Meine Sehnsucht war so groß. Ich wollte schon vorgestern in den Zug steigen.“

„Warum hast du es nicht getan? So muss es sein, so spontan müssen wir miteinander umgehen können“, sagt Leon.

„Ich wollte dich nicht stören. Ich fand gut, dass du nachdenken willst.“

Ich kann nicht aufhören, ihn zu küssen, sein Haar  zu streicheln, ihn nach dieser gefühlten Trennung von einem Jahr immer wieder anzuschauen. „Was ist?“, flüstert er immer wieder. „Es ist gut, sich manchmal loszulassen“, sage ich.

Wir gehen wieder in das kleine Frittenbistro vom letzten Mal. Als wir uns an einem der marokkanisch gesteinelten Tische gegenüber sitzen, sagt Leon: „Es ändert sich gerade sehr viel.“ Ich spüre einen Anflug von Panik in meiner Kehle aufsteigen. „Was denn?“

„Schau dir die Nachrichten an“, sagt Leon. „Man sollte jetzt aufs Land gehen. Mir ist klar geworden, dass ich viele Dinge überhaupt nicht brauche.“ Er blickt durch mich hindurch. Seine äußeren Augenwinkel sind ein Stück tiefer gesackt, vorbei der frische Eindruck, den er eben noch machte. „Ich habe beschlossen, anders zu leben“, sagt er, aber es klingt kitschig, irgendwie falsch.

Durch die geöffnete Tür strömt kühle Abendluft. Mich fröstelt. Als ich mich zum Boulevard wende, auf den schon wieder der Regen prasselt, fällt mein Blick auf eine rot ausgeleuchtete Bühne auf der anderen Straßenseite. Der leuchtende Kasten schwebt wie losgelöst über den Autodächern und Köpfen der Leute. Es ist ein surreales Bild. Ein übergewichtiger Sänger sitzt reglos darinnen auf einem Barhocker. Er hält eine Gitarre auf seinem Schoß. Von hier drüben sieht er unglücklich aus. Jetzt entdecke ich, dass sich die Bühne im Hänger eines Trucks befindet, der in der kleinen, steilen Seitenstraße geparkt ist, die direkt gegenüber dem Bistro vom Boulevard abzweigt.

Ohne ein Wort zu wechseln, verständigen wir uns darüber, dass wir dort hin müssen. Unsere Pommes nehmen wir mit. Die Stuhlreihen sind ungefähr zur Hälfte besetzt. Die Zuschauer haben ihre Regenschirme aufgespannt. Einige Leute stehen unter einem Ahornbaum, Einwohner aus den Häusern nebenan, eine rundliche Frau in Pantoffeln hält ihr Kind im Schlafanzug auf dem Arm. Der Sänger drückt einen Knopf und der Konserven-Klang eines Sinfonieorchesters füllt den roten Bühnenwagen. Er schlägt dazu die Gitarre an und singt ein wehmütiges Lied vom Ende einer Liebe.

„Wie möchtest du leben?“, flüstere ich.

„Freier, unbefangener, ich möchte aufhören, mir jeden Tag Gedanken über meine Zukunft zu machen. Ich muss wieder Musik machen, ein Zuhause finden.“

Das zweite Lied ist temperamentvoller, aber ich fühle mich schwerer und schwerer werden. Das Elend des Sängers, der einmal jung war und schön und viele Frauen liebte, liegt  schwer auf meinen Schultern, das Elend der Frau in den Pantoffeln, Leons Elend, der nicht glücklich werden kann und mein eigenes Elend, einen Mann anheben zu wollen, der in Ketten geht. Ich muss mich setzen.

Nach zwei weiteren Songs knautschen wir unsere Pommes-Papp-Teller in den nächsten Abfalleimer und laufen den Boulevard hinab zum Hotel. Leon sagt, dass er bald mit Jan aus Amsterdam in Amerika auf Einkaufstour für den Webshop gehen möchte.

In dieser fremden Straße ist Leon mir fremd und auch ich selbst bin mir plötzlich so fremd, dass alle Gedanken, die ich mir über uns gemacht habe, zwecklos, völlig ohne Sinn scheinen, lächerlich. Selbst wenn Leon von Kolja wüsste, wäre es ihm gleich.

Unter der heißen Dusche wärmen sich meine Gedanken allmählich wieder auf. Ich denke an die Karl-Marx-Allee und an Synne, den ich nächste Woche treffen werde, um ihm meine Entwürfe vorzustellen.

„Du freust dich gar nicht“, sage ich, als Leon zu mir in die Dusche schlüpft.

„Doch“, sagt er. „Es wird gehen“, sagt er. „Wir müssen aufhören, uns fertig zu machen.“

„Ich mache dich fertig?“

„Aber nein.“

„He, geh ein Stück zur Seite bitte!“ Ich drängele mich unter das heiße Wasser. „Wer oder was macht dich fertig?“ Ich stelle das Wasser noch ein paar Grad heißer.

„Dieses Leben, verstehst du! Diese Unruhe“, sagt Leon.“Das Umherziehen, nur, um überleben zu können.“

Ich nehme in in die Arme, lehne meine Stirn gegen ihn, so dass die Wasserstrahlen, die von Leons Brust springen, in mein rechtes Ohr brodeln.

„Lass uns diesen Moment genießen.“ Ich lasse mich dahin rutschen, wo seine Schenkel sich unter seinen Leisten hervor wölben, die Stelle seines Körpers, die ich am liebsten mag. Ich nuckele wie ein Baby an dem Tier, das langsam aus seiner Höhle kriecht, angelockt von meiner Zärtlichkeit. Durch den Regen höre ich Leons Erregung, spüre sie in seinen Händen an meinem Gesicht und dann kommt sein Sperma, das salzig und ein bisschen nach Metall schmeckt.

Im Bett teilen wir uns ein Glas Wein, reden wenig, während der Fernseher läuft. Leon drückt die Fernbedienung hin und her. Rauschen. Reden. Plärrende Werbung. Comedylachen. Ich schlafe an seinem Schlüsselbein ein.

Schon am nächsten Morgen streiten wir beim Frühstück. Leon möchte, dass wir nach Verviers ziehen. Ich kann diese Idee nicht ernst nehmen. Ich glaube, dass er einfach nur streiten will.

„Das sagst du doch nur, um mich los zu werden!  Hast du einen Automatismus eingebaut, der jede Frau nach ungefähr zwei Jahren abstößt. Tut es dir weh, wenn es länger dauert? Du kannst doch nicht ernsthaft erwägen, eine Stadt wie Berlin zu verlassen, um in einem Nest wie diesem zu leben.“

„Berlin ist zu kalt, zu laut und zu schmutzig. Die Deutschen nerven mich mit ihren dicken Autos und Lebensversicherungen und ihrer politischen Ignoranz.“

„Wo soll ich denn hier studieren?“

„Es sind nur dreißig Kilometer bis zur nächsten Universität. Man ist ganz schnell mit dem Zug dort.“

Ich werfe fast den Tisch um, als ich aufstehe. „Gib mir den Zimmerschlüssel! – Außerdem: Gibt es hier eine Assamblea?“

„Es gibt überall eine“, sagt Leon.

„Hast du sie gesehen? Wo treffen sie sich?“

„Das kann man ganz einfach rauskriegen“, sagt er. „Sicher vor dem Rathaus.“

„Du weißt es nicht. Seit Wochen hängst du fast nur noch in diesem gottverlassenen Nest rum und weißt noch nicht einmal, ob es eine Assamblea gibt. Was bist du für ein Ignorant!“

Leon sieht sich um. Meine Lautstärke ist ihm peinlich. Obwohl er selbst ein Provokateur ist. „Ich komme mit rauf.“

„Ich fahre sofort nach Hause“, sage ich.

„Wieso bin ich der einzige, der seinen Arsch für uns bewegt?“, zischt Leon, als wir vor dem Aufzug stehen.

Der Aufzug kommt. Für die kurze Zeit der Gefangenschaft schweigen wir. Innerhalb weniger Sekunden habe ich meine Sachen eingesammelt und in die Umhängetasche gestopft. „Ich werde nie wieder Geld dafür ausgeben, in dieses Kaff zu reisen.“

Ich renne nach draußen, laufe durch die kleinen Straßen zum Bahnhof. Es ist schwülwarm ohne einen Strahl Sonne. Leon läuft mir nach. „Hau ab!“ Ich werfe meine Tasche nach ihm. „Ich rufe sonst die Polizei.“

Er grinst. „Ja, rufe die Polizei.“ Er kommt näher.

„Rühr mich nicht an! Wenn du mich anfasst, rufe ich die Polizei.“

Leon bleibt vor mir stehen. Seine Arme hängen. „Ich möchte dir etwas erklären.“

„Nicht nötig. Es ist Schluss“, rufe ich. Ich beginne zu rennen. Als ich japsend auf dem Bahnsteig ankomme, ist Leon immer noch hinter mir.

„Wenn du nicht sofort gehst, rufe ich die Polizei.“

Zitternd wühle ich mein Handy aus der Tasche, aber ich kenne nur die deutsche Nummer. Jemand meldet sich. „Ich werde von einem Mann belästigt“, sage ich. „Wo?“ fragt der Beamte. „In Verviers, das ist in Belgien“, sage ich. „Ich weiß, es ist nicht ihr Revier.“ Ich registriere Leons verunsicherten Blick, als er sich umdreht und geht.

Ich falle erschöpft auf eine Bank. Ich falle aus der Zeit. Als ich in Berlin aus dem Zug steige, fühle ich mich benommen und seltsam euphorisch, weil ich wieder frei bin. Ich kann mich nicht erinnern, wie lange ich auf dem Bahnsteig in Verviers gesessen habe. Ich muss nach dem Fahrplan geschaut und etwas zu essen gekauft haben. Ich erinnere mich, dass ich im Zug gegessen habe, aber sonst weiß ich nichts mehr, außer, dass graue, belgische Felder am Fenster vorbei zogen, während ich aß und dass sie mir wie die Landschaft unserer Liebe vorkamen. Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, in Brüssel umgestiegen zu sein.

In der Nacht ruft Leon an. „Wir sollten zusammen weg fahren, nur ein paar Tage. Ich lade dich ein!“

„Nein“, sage ich.

„Versprich mir nur eins“, bittet Leon. „Dass wir uns niemals im Stich lassen, auch wenn sich unsere Wege trennen.“ Ich verspreche es. Und dann weine ich eine ganze Nacht lang.

Kathrins Notiz-Blog 11. August 11

© Illustration Liane Heinze

Wir klettern über den Zaun eines Uferstegs, Kolja zuerst, dann ich. Der Westwind kräuselt den See. Niemand ist hier draußen, denn es war das übliche Regenwetter angekündigt, aber nun ist es plötzlich sonnig und warm. Wir legen uns bäuchlings auf die Planken. Kleine Wellen schwappen gegen den Steg. Ein Fischschwarm steht reglos im Flachwasser.

„Du hasst mich ein bisschen dafür, dass ich bei deiner Mutter war. Warum?“

Kolja wälzt sich auf den Rücken. Er stöhnt leise. „Ich wäre gern dabei gewesen. Ich hätte euch miteinander bekannt gemacht. Ich wusste nämlich, dass ihr euch verstehen würdet. Du bist mir einfach zuvor gekommen. Ich habe mich gefragt, was in dich gefahren ist, wieso du nicht warten kannst. Diese virile Energie, die du manchmal entwickelst, sie…“

„Virile Energie..?“

„…ja,ja, sie trifft einen völlig unvermittelt, man traut dir das nicht zu. Sie steht in krassem Widerspruch zu deinem sinnlichen, kontemplativen Blick und deiner Zurückhaltung.“

„Wow! Sag das bitte noch einmal: Sinnlicher, kontemplativer Blick! Meinst du das etwa ernst?“

„Wie kommst du darauf, dass ich irgendetwas ernst meine?“

„Entschuldige.“ Als ich meinen Arm aus dem Wasser nehme, um nach Kolja zu tasten, machen sich die Fische davon. „Ich bin einfach…andere nennen mich eine Träumerin. Aber viril? Manchmal fühle ich mich wie ein Mann, obwohl ich gar nicht weiß, wie ein Mann fühlt, ich meine nur: es ist mir nicht immer bewusst, dass ich eine Frau bin. Es ist quasi – nebensächlich. Aber ist das nicht sehr weiblich; Rat bei einer älteren Frau zu suchen? Ist das nicht urweiblich?“

„Frag mich nicht. Ich weiß nichts über Urweiber und wenig über Frauen, außer, dass ihr andere, schwer verständliche Wesen seid.

„Oje, die Beauvoir würde sich im Grabe herumdrehen.“

„Musste sie doch schon hundertmal, die Arme“, sagt Kolja. „Die weiß gar nicht mehr, wo oben und unten ist.“

„Ich weiß auch nicht mehr, wo oben und unten ist. Mir geht die Betonung der Unterschiede auf die Nerven“, sage ich. „Ich denke, die Übergänge zwischen Männern und Frauen sind fließend. Es gibt viele Geschlechter.“

Ich drehe mich auf den Rücken und sehe: am Himmel türmen sich mächtige Wolken. Der halbe Mond steht wie ein Lüftchen dazwischen.

„Vielleicht ist es sogar das Urweibliche, das ich viril genannt habe ? Keine Ahnung“, sagt Kolja.

„Interessante These. Vielleicht bist du nicht der einzige, der weiblich und männlich verwechselt. Können wir uns der Beauvoir zuliebe darauf einigen, dass es keinen Unterschied zwischen dem Urweibchen und dem Urmännchen gibt, dass sie die gleiche urmenschliche Energie in sich tragen?“

„Definitiv: Nein“, sagt Kolja. „Die Beauvoir in allen Ehren, aber in diesem Punkt hat sie sich geirrt. Das ist doch längst wissenschaftlich bewiesen, oder?“

„Glaub nicht“, sage ich.

„Ist doch egal“, sagt Kolja.

„Es lässt mir keine Ruhe“, sage ich. „Lieber Gott, lass mich nur für ein paar Tage ein Mann sein, um es herauszufinden.“

„Ein paar Tage reichen nicht. Du brauchst ein Leben dafür“, sagt Kolja. „Mit allem Drum und Dran, Kindergarten, Pubertät…“ Kolja stockt. Ich halte die Luft an. Er spricht es nicht aus. Aber Ella ist plötzlich da. Ich atme weiter, aber Ella bleibt. Sie lacht und greift nach ihren dicken Füßchen. Die Frage, ob Ella schon einmal gelacht hat, liegt mir ganz leicht auf der Zunge. Ich verschlucke sie.

„Findest du es nicht einengend, dass wir immer nur in der einen Person denken und fühlen können, in der Person, die wir sind? Wir können die Welt niemals so sehen wie unsere Eltern, weil wir ihre Erfahrungen nicht besitzen und von einem ganz anderen Zeitgeist geprägt sind. Wir können die Welt auch niemals mit den Augen unserer Kinder sehen. Ist das nicht eine fürchterliche Unfreiheit? Als Mann stecken wir in dem Mann fest und verstehen Frauen nicht. Als Frau stecken wir in der Frau fest.“

„Vielleicht würden wir feststellen, dass wir so verschieden gar nicht sind?“, sagt Kolja.

„Eben.“

„Ja, eben.“

„Wir führen ein Wintergespräch“, sagt Kolja.

„Es wurde gerade ein Sommergespräch daraus “, sage ich.

„Nicht wirklich“, sagt Kolja. „Das Thema bringt dich zu sehr auf.“

„Das kommt, weil der Sommer so verregnet ist“, sage ich.

Der Wind streicht kühl über die Haut, aber in den Bohlen summt die Wärme. Eine Libelle steht über uns, blickt und dreht ab. „Sonne und Wind auf der Haut, das ist besser als Sex“, sage ich. Kolja streckt seine Hand aus, aber der Abstand zwischen uns ist weit. Er erreicht nur meine Flanken. Er wälzt sich wieder auf den Bauch und rückt näher. Ohne die Augen zu öffnen, spüre ich sein Gesicht über meinem.

„Was steht heute da geschrieben?“, frage ich.

Er legt einen Finger auf meine Lippen. „Psst! Nichts, das Worte ausdrücken könnten“, flüstert er. Er möchte, dass wir zurück zum Haus gehen. Er drängelt.

Koljas Mutter ist übers Wochenende verreist. Ich frage nicht, was Kolja seiner Frau erzählt hat, wo er an diesem Samstag ist. Ich möchte, dass es mich nichts angeht.

Das Gras auf der Wiese vorm Haus steht so hoch, dass man sich darin verstecken kann. Winzige, grau gemusterte Grillen sitzen darin. Wir bereiten uns einen Platz im hohen Gras und ziehen uns nackt aus. Immer wieder wird die Sonne von Wolken verschleiert. Kolja ist ungeduldig. Er hält die Augen geschlossen, als ich auf ihm sitze. Sein Orgasmus kommt schnell. Er entschuldigt sich. Er springt auf und läuft nackt durch das Gras, er humpelt, er sagt, es sei psychisch bedingt. Er entschuldigt sich immer wieder. „Es ist doch nicht schlimm“, sage ich. „Es ist überhaupt kein Problem.“

Wir probieren es gleich noch einmal, aber plötzlich muss ich weinen. Zuerst weiß ich nicht, warum. Die Tränen laufen über mein Gesicht, während Kolja mich näher zu sich zieht. Sie füllen meine Ohren. Kolja beugt sich über mich und hält meinen Kopf. Er presst meinen Kopf an seine Brust und schaukelt mich wie ein Kind. Ella ist immer noch da, und plötzlich ist da auch Leon.

„Warte! Nein, warte nicht!“ Ich grabe mich frei, reiße meine Sachen unter Koljas Knien weg und flüchte zum See. Im Strandbad liegt eine Reihe hellblauer Boote, aber eigentlich möchte ich den nächsten Zug nehmen und zu Leon fahren. Leon ist mein Zuhause. Ich war mir noch nie so sicher wie jetzt. Ich mache kehrt und schreite auf den Ausgang des Bades zu. Am Ausgang bleibe ich stehen und blicke zurück auf die Boote. Ich gehe an die Kasse. „Eine Stunde bitte!“ Die Frau an der Kasse trägt sehr lange, diagonal gestreifte Fingernägel. Sie reicht mir ein kleines, grünes Billet.

Ich stecke das Billet in meine Turnschuhe, für den Fall, dass draußen ein Kontrolleur angerudert kommt und werfe die Turnschuhe in die Spitze des Bootes. Von der Mitte des Sees sieht das Ufer aus, als sei es dicht bewaldet. Der Wind hat die Baumwipfel in eine Richtung gekämmt. Ich fühle nichts außer der Sehnsucht nach Leon. Ich sollte bei ihm sein. Kolja sollte bei seiner Frau und bei Ella sein. Langsam treibt das Boot auf das schattige, grüne Ufer zu. Das macht mich wütend, denn ich will draußen bleiben, auf den Kräuselwellen in der Sonne. Warum ist immer alles so verkehrt, dass man schreien möchte? Als das Boot in den Uferschatten taucht, ruft Kolja an. „Ich habe Kaffee gemacht“, sagt er.

Ein Haubentaucher-Pärchen gleitet am Boot vorüber. Im Uferschatten rudere ich zurück zum Strandbad, renne zum Haus. Eine geblümte Kaffeekanne und geschwungene Sammeltassen mit Goldrändern stehen auf dem hölzernen Terrassentisch, ein bisschen wie Fremdkörper, denn Kolja hat keine Decke aufgelegt. „Wie geht’s?“ fragt Kolja, während er den Kaffee eingießt, wie man einen Gast fragt, der nach längerer Zeit mal wieder vorbei kommt. „Dass du Kaffee gekocht hast…“.

„Milch?“ fragt Kolja. Ich nicke. „Ja, bitte.“ Wir trinken den Kaffee wie ein Paar, das seit Jahren zusammen hier lebt.

„Ich kann mich nicht erinnern, dass jemand für mich Kaffee gekocht hat“, sage ich. „Ich meine, damals bei euch im Büro schon, aber das war auf eine andere Weise, jemand hat eben für alle, die da waren, Kaffee gekocht, aber du hast für mich Kaffee gekocht, während ich draußen auf dem See war. Du hast Kaffee gekocht, DAMIT ich komme. Sonst ist es anders herum: Man ist zuerst da und dann wird Kaffee gekocht. Weil man da ist. Du hast mich EINGELADEN. Ja, so heißt das. Komisches Wort, klingt nach einer Tramptour.“

„Kuchen habe ich leider nicht“, sagt Kolja.

„Ich möchte gar keinen“, sage ich.

„Hat dich schon einmal jemand zu sich nach Hause zum Kaffee EINGELADEN, dich ganz allein, ich rede nicht von den üblichen Massen-Partys und – Brunchs, und auch nicht von Geschäftskaffeetrinken.“

„Hm, glaube nicht. Jedenfalls kann ich mich nicht erinnern. Meine Mutter zählt wahrscheinlich nicht, oder?“

„Hat sie dich EINGELADEN?“

„Ja.“

„Dann zählt sie.“

Du warst auf dem See?“, fragt Kolja.

„Hm.“

„Baden?“

„Nein.“

Wir schweigen.

Kolja fragt nach Jolandas Vater. Er möchte wissen, wieso wir nicht zusammen geblieben sind. „Wir waren jung und dumm“, sage ich. „Der Alltag hat uns überfordert.“

Kolja nickt. Ich frage ihn nach seinen Eltern.

„Vater hat Mutter immer wieder betrogen, bis sie ihn raus geworfen hat“, sagt Kolja.

„Gut“, sage ich. „Hat sie danach niemanden mehr getroffen?“

„Sie wollte niemanden mehr treffen“, sagt Kolja.

„Und dein Vater?“

„Ist vor sieben Jahren gestorben“, sagt Kolja. „Infarkt.“

„Seltsam, wie kurz man Beziehungen abhandeln kann“, sage ich. „Ganze zwei Sätze bleiben von diesen Dramen.“

„Findest du das grausam?“, sagt Kolja.

„Du nicht?“

Kolja zuckt die Schultern.

Unsere Geschichte, das beschließe ich an diesem Nachmittag, wird nur hier spielen, in diesem Gras, in diesem Garten, in diesem Haus, an diesem See. Sie wird hier versteckt bleiben. Keiner darf sie jemals auf zwei Sätze verkürzen.

Kathrins Notiz-Blog 30. Juli 11

© Illustration Liane Heinze

Ich komme zehn Minuten zu spät zu unserer Verabredung ins Café Sibylle. Zwei Männer sitzen allein im Café. Der Philosophiestudent mit dem Zopf, der in einem Reclam-Bändchen liest, kann es nicht sein, also ist es der hinter der Berliner Zeitung.

„Guten Tag“, sage ich. Ein junger Mann mit hellbraunen Locken springt hinter der Zeitung hervor und streckt mir seine schmalen, blassen Finger entgegen. Helle Augen hängen wie Regentropfen in seinem Gesicht und geben ihm einen melancholischen Ausdruck.

Ich habe mir einen Dreißigjährigen, der in der Karl-Marx-Allee eine Vier-Zimmer-Wohnung kauft, selbstbewusster und kräftiger vorgestellt. Warum eigentlich? Dort, wo die Berliner Zeitung auf der Kaffeetasse liegt, saugt sie sich gerade voll Milchschaum. Der Däne – er heißt Synne – reißt sie ungeschickt weg und faltet sie liederlich zusammen. Während ich noch überlege, was ich statt einem blöden Aufwärmsatz wie: Ich freue mich, dass Sie mir ihre Wohnungseinrichtung anvertrauen! sagen könnte, beginnt Synne schon von sich zu erzählen. Er spiele Bratsche, unter anderem bei den Berliner Philharmonikern. Er sei ein freier Künstler, komponiere auch und würde am liebsten dauerhaft in Berlin bleiben, habe aber noch ein Engagement in Kopenhagen, so dass er gezwungen sei zu pendeln. „Für einen Komponisten gibt es keine bessere Stadt als Berlin“, sagt er. Ich nicke und freue mich, aber die Lobhudelei auf Berlin wird mir langsam unheimlich. Ich frage mich, ob die vielen Zureisewilligen sich während ihrer Aufenthalte wirklich in derselben Stadt wie ich bewegen oder ob ich das Beste an Berlin verpasse? Der Däne sagt, es sei ihm eigentlich völlig egal, wie die Wohnung aussieht. Er habe einfach keine Lust, das selbst zu machen. Zum Komponieren brauche er eh nur einen Arbeitstisch mit Blick auf die Karl-Marx-Allee. „Das lässt sich machen“, sage ich. Ich frage, an wen er die Wohnung vermieten will, wenn er selbst nicht in Berlin ist. „An Musiker wie mich“, sagt er. „Da gibt es eine Menge, die für ein paar Tage in die Stadt kommen und nicht in ein Hotelzimmer eingesperrt sein wollen.“

„Vielleicht sind die auch so anspruchslos wie Sie. Dann lohnt sich der ganze Aufwand gar nicht.“

Synnes Regentropfenaugen werden schwerer. „Ich weiß nicht“, sagt er. „Auch wenn man es nicht braucht, selbst wenn man es nicht will, ist es dennoch schön, nach Hause zu kommen in Räume, in denen man sich gut fühlt. So ist es auch, wenn ich meine Eltern in ihrem Sommerhaus besuche. Es ist so groß. Jedes Mal denke ich, dass am Abend noch Gäste kommen werden. – Genau!“ Synnes Mundwinkel klappen auf beiden Seiten seiner schmalen Lippen im rechten Winkel nach oben. „Eine große Wohnung gibt das Gefühl, als käme gleich noch jemand vorbei“, sagt er mit einem freundlich, naiven Kindergesicht.

Wir verabreden uns wieder in einer Woche. Dann werde ich Entwürfe und den Kostenvoranschlag dabei haben. Synne reicht mir seine schmalen Finger und verbeugt sich leicht.

Das Möbelhaus, in dem ich unseren Wandschirm gekauft habe, ist nicht weit vom Café Sibylle entfernt. Wie damals nehme ich den Lift, lasse mich zwischen den Regalen und Polstermöbeln dahin treiben und denke mir Räume für Synne als Versicherung gegen die Einsamkeit aus. Ein Sofa mit einem olivgrün karierten Bezug gefällt mir. Das könnte seine Farbe sein. Grün an sich ist jung und ungeduldig, die Farbe des Aufbruchs und der Wut, aber der schlammige Ton dämpft die Aufregung. Wenn jemals ein Sofa versprechen kann, dass gleich noch jemand vorbei kommen wird, dann dieses. Ich messe aus.

Als ich auf dem Teppichboden des Einrichtungshauses hocke und das schlamm – und olivgrün karierte Sofa an die Wand gegenüber der geöffneten Glastür zu Synnes Arbeitszimmer zeichne, so dass sein Blick darauf fällt, bevor er sich zum Komponieren an den Schreibtisch setzt, ruft Kolja an. Er fragt, ob ich am Abend Lust habe, mit ihm „raus“ zu fahren. Ein paar Sekunden bin ich wie gelähmt. Ellas Porträt auf Koljas Monitor treibt durch meine Gedanken. Ohne nachzudenken sage ich ja.

Die Dame von der Espresso-Bar stellt ein Glas Sprudelwasser vor mich auf den Teppich. Durch die großen Glasscheiben blicke ich nach draußen auf die blendenden Wolken.
Ich nehme einen Schluck Wasser. Und noch einen. Plötzlich schmeckt das Leben wie dieses Wasser, das ich trinke ohne Durst, einfach nur, um meine Vorräte aufzufüllen. Es ist wie ein Spiel. Ganz einfach. Als würde ich nie wieder Durst bekommen, wenn ich auf diese Weise weitermache. Ich hatte nicht bemerkt, wie sehr ich mich nach Kolja gesehnt habe. Da ist auch Angst. Die Angst um Ella und ihre Mutter wird zur Angst um mich selbst. Seltsam. Ich darf Kolja nicht zuviel Raum geben. Ich schaue auf den Entwurf zwischen meinen Knien. Keine Regale, denke ich. Nichts Anstrengendes. Lieber Sideboards und einige Bilder an den Wänden. Und irgendwo ein Fahrrad.

Kathrins Notiz-Blog 13. Juli 11

© Illustration Liane Heinze

Kolja hat mich zur Begrüßung nicht gelesen. Sonst überfliegt er mein Gesicht wie eine Titelseite, bevor er mich an sich drückt. Noch immer macht mich seine Aufmerksamkeit verlegen. Heute küsste er an meinen Wangen vorbei. Und holte für mich einen piefigen Hocker aus der Küche, ein Ding mit drei Löchern im Sitz. Sieht aus wie eine geplättete Bowlingkugel. Man kann nicht einmal damit kippeln.

Es geht um eine Wohnung in der Karl-Marx-Allee. Kolja hat sie umgebaut. Ich soll die Inneneinrichtung übernehmen. Es ist der beste Job, den ich jemals hatte, aber das gebe ich vor Kolja nicht zu. Die Wohnung gehört einem Musiker aus Dänemark. Er möchte sie möbliert vermieten und teilweise auch selbst nutzen, wenn er ein Gastspiel in Berlin hat. Er hat weniger die Touristen im Auge, als viel mehr die Leute, die nach Berlin kommen, um sich hier beruflich was aufzubauen.

„Aber…“

„Kein Aber“, sagt Kolja. „Ich weiß, was du sagen willst. Die Spanier, Italiener, Franzosen und Israelis, die in Berlin Jobs suchen, leben in Zelten, Gartenlauben oder zur Untermiete bei Freunden, die gerade in Tel Aviv und New York Jobs suchen.“

„Hast du ihm das nicht gesagt?“, frage ich.

„Ich bin Architekt“, sagt Kolja. Er hängt sich eine zerknitterte Zigarette in den Mundwinkel. Er klickt in dem Vertrag mit dem Dänen herum. „Und du bist kein Unternehmensberater oder Coach“, sagt er.

„Aber ich…“

„Wenn Geld keine Rolle spielt, sollte man nicht weiter fragen“, unterbricht mich Kolja. „Geh einfach davon aus, dass ihm dieses Projekt Spaß macht.“ Er sieht müde aus. Die Zigarette wippt in seinem Mundwinkel und krümelt auf die Tastatur. „Die Einrichtung soll geschmackvoll sein. Der Däne benutzte das Wort: distinguiert.“

Koljas Mutter hatte gesagt, dass Menschen uns ihre dritte Haut anvertrauen. Also muss ich doch etwas über sie in Erfahrung bringen, wissen, woher sie kommen und wohin sie wollen und wie sie sich selbst sehen. Natürlich bin ich dann auch eine Unternehmensberaterin und ein Coach. Andererseits scheint es mir logisch, wie Kolja nicht über das hinaus zu gehen, was im Auftrag vereinbart ist. Um mehr darf es gar nicht gehen. Ich MUSS mich an die Spielregeln halten. Aber sind nicht gerade die Erfolgreichen geübt darin, die Regeln zu brechen? Dieses Dilemma ist typisch für mich. Ich kann mich nicht entscheiden. Zu jedem Argument habe ich sofort ein oder zwei Gegenargumente im Kopf. Alle leuchten mir ein. Ich bewundere Menschen, die für EINE ganz bestimmte Sache eintreten und kämpfen. Das muss ihnen ein wunderbares Gefühl von Sicherheit geben. Vielleicht habe ich die Sache, für die ich eintreten könnte, einfach noch nicht gefunden. Aber mit Anfang vierzig sollte man so weit sein, oder? Liegt es vielleicht daran, dass ich mich nicht traue, für meine Überzeugung einzustehen, dass ich Angst habe, man könnte mich für verrückt halten, weil ich glaube, dass eine Inneneinrichterin auch Unternehmensberaterin und Coach ist? Ich kann die Dinge, mit denen wir uns umgeben, nun mal nicht von ihrer Bedeutung trennen. Ich kann Gedanken nicht von dem lösen, worauf sie sich beziehen, nämlich, WIE wir leben sollten. Wenn ich eine Haltung betrachte, dann immer im Raum. Zum Beispiel drückt es etwas über den Charakter der Europäischen Revolution aus, dass sich die Assamblea immer unter freiem Himmel trifft, auf einem der großen, öffentlichen Plätze der Stadt. Überall auf der Welt finden die Versammlungen der Demokratiebewegung auf der Straße statt. Koljas Mutter würde sofort verstehen, was ich meine. Sie würde sagen: „Probiere es aus! Lass dich überraschen.“

Kolja strengt sich an, unbeobachtet zu tun und so lässig wie möglich auf seine Tastatur einzuhacken. Die Asche krümelt auf seinen Arm.

„Ist deine Mutter immer so – offen und interessiert?“, frage ich. „Nein, nein, warte: offen und interessiert klingt total blöd. Sie ist noch anders. Sie ist – weise. Ich habe noch nie eine weise Frau getroffen.“

„Alle glauben, von ihr geliebt zu werden“, sagt Kolja.

„Dann spielt sie allen etwas vor?“

„Sie ist Schauspielerin“, sagt Kolja.

Es gibt diesen berühmten Satz von Romy Schneider: Im Leben bin ich eine schlechte Schauspielerin gewesen.

„Es gibt wenig Leute, die sie wirklich kennen“, sagt Kolja.

„Kennst du sie?“

„Ein bisschen“, sagt Kolja.

„Sie hat mich eingeladen“, sage ich.

Kolja zuckt die Schultern. „Seit Vaters Tod ist sie ein bisschen einsam da draußen. Möchtest du ein Foto von Ella sehen?“ Ohne meine Antwort abzuwarten, holt Kolja das Foto auf den Monitor. Es zeigt ein durchsichtiges, verschrumpeltes, neu geborenes Gesicht. Ich glaube, dass Kolja eifersüchtig ist auf die vielen Leute, die sich von seiner Mutter geliebt fühlen. Es ärgert ihn, dass ich zu ihr gefahren bin.

„Kannst du Ellas Gesicht lesen?“, frage ich Kolja.

Er lacht und auf seinen Wangen erscheinen wieder diese Grübchen. „Da steht noch nichts geschrieben.“

„Doch, es steht schon was geschrieben“, sage ich. Damals habe ich Jolanda stundenlang und immer wieder angeschaut und vieles entdeckt, was sie aus ihrem kleinen Embryonenreich mit auf die Welt gebracht hat.

„Aber du siehst, dass ein Engel einen Finger auf ihren Mund gelegt hat, damit sie uns das Geheimnis nicht verrät.“ Kolja führt die Maus über die Kerbe unter Ellas Nase, die sich unter den Lippen fortsetzt: Der Abdruck des Engelfingers.

„Schade, dass wir diese guten Dinge bei der Geburt zurücklassen müssen“, sage ich.

„Es ist der erste Abschied unseres Lebens“, sagt Kolja. Er wendet sich von dem Bild seiner Tochter ab, zu mir. Er legt seine Hände auf meine Knie. Er muss sich dafür weit in dem Schreibtischsessel nach vorn beugen, weil der Hocker viel niedriger ist.

„Wie viele Abschiede hattest du bis jetzt?“, frage ich.

„Ich habe nicht gezählt“, sagt Kolja. „Viele. Sehr viele.“

Als ich mit den Entwürfen unter dem Arm nach Hause laufe, ruft Leon an. Er sagt, dass er heute Abend kommt. „Was möchtest du essen?“ frage ich. „Egal“, sagt er. Ich beeile mich, lege die Entwürfe zu Hause ab und mache mich gleich auf den Weg, etwas für uns einzukaufen.

Kathrins Notiz-Blog 5. Juli 11

© Illustration Liane Heinze

Jolanda ist schon in der Bibliothek, als ich komme. Ich packe meine Bücher auf den Tisch neben ihr und versuche zu lernen, aber ich kann mich nicht konzentrieren. Neben ihr sitzen und nicht reden können ist, wie in die offene Tüte Weingummi auf dem Nebentisch starren und nicht hineinlangen dürfen.

Mittags sitzen wir draußen vor der Mensa und trinken Kaffee. Jolanda hat die Beine auf die Bistrobank gelegt und blinzelt in die Sonne. „Wie geht’s deinen Männern? Sie machen dich beide nicht gerade glücklich, oder?“, sagt sie.

„Weiß nicht….Können Männer uns überhaupt glücklich machen?“, sage ich. „Sind es nicht eher die Frauen?“

Jolanda öffnet ein Auge halb wie jemand, der durch eine Jalousie linst, weil ihn ein Lärm draußen geweckt hat. „Hast du umgepolt?“

„Nein. Aber wenn ich zurück denke, war es schon immer so, dass ich die besten Gespräche mit Frauen hatte, von ihnen die schönsten Geschenke bekommen habe und ja…Frauen sind einfach interessanter. Aber es ist mir erst jetzt aufgefallen.“

„Manchmal dauert es eben länger. Wer ist es denn?, fragt Jolanda.

„Koljas Mutter.“ Ich erzähle ihr von der Begegnung. Jolanda kann nicht verstehen, wieso ich abends um acht mit dem Zug nach Müncheberg fahre, um bei einem fremden Menschen am Gartentor zu klingeln. Sie fragt, wieso ich stattdessen nicht zu Bertram und Ludwig gefahren bin.

„Intuition“, sage ich. „Bertram und Ludwig hätten mir in dieser Situation nicht helfen können. Sie sind zwar schwul, aber eben keine Frauen.“

Jolanda schaut unter einer runzligen Stirn hervor und lässt einen Laut verpuffen. Sie breitet ihr Rauchzubehör auf dem Tisch aus und dreht eine Zigarette. Sie hat kleine, feste Hände. Ihre Nägel sind grün lackiert.

„Ich liebe Männer“, sage ich. „Sie gehören dazu. Irgendwie. Ich weiß nicht warum, aber es ist so. Es ist ein Geheimnis. Ohne sie würde etwas fehlen.“

„Und in wen bist du nun verliebt? In Kolja? Seine Mutter? Oder vielleicht doch in Leon?“, fragt Jolanda.

„Das ist merkwürdig: Ohne Leon könnte ich Kolja nicht lieben. Ohne Kolja wäre ich seiner Mutter nicht begegnet. Und als ich ihr gegenübersaß, habe ich plötzlich gespürt, wie sehr ich Leon liebe. Es tat mir leid, dass ich ihn an diesem Abend allein gelassen hatte. Alle gehören zusammen. Die Begegnungen greifen ineinander, verzahnen sich mit meinem Leben. Das ist doch schön, oder? Wieso sehe ich unglücklich aus?“

Jolanda schaut mich streng an. „Ach, vergiss es, so schlimm ist es nun auch wieder nicht.“ Wahrscheinlich ist sie zu jung, das zu verstehen. Oder sie hat entschieden, es nicht verstehen zu wollen.

„Und du?“, frage ich. „Wie läuft es mit Jakob?“

Sie bläst den Rauch aus, schaut in die Wolken. Ihr Gesicht löst sich. „Ja“, sagt sie. Und noch einmal: „Ja.“ Jolanda enthüllt ihr Gesicht selten. Wenn es geschieht, bin ich jedes Mal gerührt. Aber heute bin ich ergriffen. Sie bemerkt es, senkt den Kopf, versteckt sich hinter dem Rauch, blickt wieder auf, strahlt. Das Glück ist nur so weit weg wie ein Bistrotisch breit ist. Diese Nähe löst in mir die Angst aus, es könnte weg flattern. Ich wage kaum zu atmen. Die Sonne brennt auf unsere nackten Schultern. Der Kaffee ist ausgetrunken. Ihre Zigarette dauert vielleicht noch zwei Minuten. Zwei Minuten noch, das Glück anzuschauen.