Kathrins Notiz-Blog 18. Januar 2010

© Illustration Liane Heinze

„Die Verrückerin“, sagte Leon. Er trommelte einige Wirbel und einen Tusch. „Du wirst reich und berühmt.“

Nur, weil ich in seiner Wohnung ein bisschen umgeräumt habe. Wir haben einen neuen Platz für den antiken Schrank gesucht und das Schlagzeug dichter zum Fenster gezogen. In der Küche habe ich den Tisch vom Fenster weg in die Mitte des Raumes gezogen und eine knallbunte Decke darauf gelegt.

„Du hast eine Begabung für Räume“, sagte Leon. „Damit könntest du eine Menge Geld verdienen.“ Die Verrückerin sei ein ausreichend provokanter Name für meine Selbständigkeit. Eins, zwei, drei,  hatte er meinen neuen Lebensplan mit Logo, Website und Visitenkarten entworfen.

„Es gibt Leute, die haben so etwas studiert. Die können das viel besser“, wand ich ein.

„Unsinn.“ Er schloss mich eng in die Arme. „Du musst dich ausprobieren, nicht so viel grübeln, ob übermorgen jemand geboren wird, der es in zehn Jahren besser kann.“

Er war so glücklich, meine Zukunft erfunden zu haben.

Die Rädchen in meinem Kopf begannen sich zu drehen. Einmal hatten mich Ludwig und Bertram angerufen, weil sie mit ihrer neuen Wohnung nicht klar gekommen waren. Ich hatte ihre Möbel ziemlich schnell nach hier und da dirigiert. Ich musste nicht lange probieren. Am Abend hatten sie mich zu einer Pizza aus der Schachtel eingeladen und gesagt, ich hätte ihr Leben gerettet.

Leon wollte jetzt Sex. Sein Job war getan. Er hatte sich für mich verausgabt. Aber ich war unterhalb des Kopfes abgeschaltet. Die Zahnrädchen da oben liefen sich heiß. Ich stellte mir das Gespräch mit meinem Arbeitsberater vor, sah sein skeptisches Gesicht, wie er den Monitor studierte. Niemals schaute er mir in die Augen. Wie er Luft in den Beutel zwischen Kinn und Unterlippe blies und sie dort hielt, so dass er einem Frosch ähnelte. Wie er schließlich den Kopf schüttelte.

Leon zerrte mir den Wollpullover über den Kopf. „Ich kann jetzt nicht.“ Ich boxte mich frei, wand mich ab, riss den Pullover wieder vom Boden. Ich versteckte mich darin, auch meinen Kopf. Ich wollte den Faun nicht sehen, sein wütendes Geheul nicht hören. Aber da war es schon. „Du bist nicht spontan. Alles muss geregelt sein, nach Plan laufen, immer kontrolliert.”

„Ja, ja”, knurrte ich unter den groben Maschen. Ich kroch in die hinterste Ecke des Bettes, Kopf und Knie unter dem Pullover und fühlte mich wie ein Wal, weil ich so unflexibel bin und Leon so wendig wie ein Goldfisch. In diesem Moment fiel eine riesige Schneelawine am Fenster vorbei und schlug krachend im Hof auf.

Kathrins Notiz-Blog 17. November 09

© Illustration Liane Heinze

Gestern Abend nach dem Essen erzählte Leon Jolanda, wie es war, als er so alt war wie sie, als er fort gegangen ist von Zuhause, mit nichts in der Tasche außer seinen Trommeln und seinem Traum.

„Wieso denkt ihr nur an die Karriere und an das Geld. Wo sind eure Wünsche, eure Träume?“, fragte Leon.

Jolanda ließ die Arme zu beiden Seiten ihres Stuhles baumeln. „Wen meinst du mit ‚ihr’?“ Sie wartete Leons Antwort nicht ab. „Falls du mich im majästetis pluralis ansprichst;  ich habe einen Wunsch: Ich möchte ein Kind haben.“

„Ein Kind.“ Leon hob den Blick und die Hände beschwörend in Richtung der Decke.

„Du musst doch erst einmal raus, die Welt entdecken.“

Jolanda sagte, dass es überhaupt kein Problem mehr ist, mit Kindern zu reisen, weil es in jedem Zug Mutter-Kind-Abteile gibt und in den Flugzeugen sogar kleine Hängematten für Babys. Sie habe auch keine Angst vor Afrika und Indien, weil die Menschen dort sowieso viel kinderfreundlicher seien als hier.

Leon wieherte wie ein erschrecktes Pferd. „Sei doch einmal planlos!“, rief er. „Bis jetzt bist du dein ganzes Leben lang brav jeden Morgen zur Schule getrottet. Jetzt kannst du raus. Los. Und morgens nicht wissen, wo du abends ankommst.“

„Ist nicht so meine Art zu reisen“, sagte Jolanda.

Leon sagte, dass er von Jolanda enttäuscht sei, dass er von ihrer Generation mehr Widerstand erwartet hätte, einen revolutionären Geist und Poesie.

Jolanda fragte, wieso er Revolution und Poesie nicht selbst macht.

Leon sagte, sein ganzes Leben sei Revolution und Poesie. Jeder neue Tag.

Jolanda sagte, Leon sei auf dem Niveau eines Sechzehnjährigen stehen geblieben.

Leon sagte, Jolanda rede wie eine alte Frau.

Jolanda knallte die Küchentür.

Leon sagte, dass Jolanda eine typische neue Spießerin sei.

Ich setzte Wasser für Tee auf und aß ein Stück Schokolade nach dem anderen, weil ich so nervös war. Ich finde, dass sowohl Leon als auch Jolanda Recht haben. Ich finde, dass das Leben nicht einfach falsch oder richtig ist, sondern meistens beides gleichzeitig.

Jolanda steckte den Kopf herein. Sie sagte, sie sei jetzt mit Sören verabredet.

Leon sagte, er habe ihr nicht weh tun wollen.

Jolanda entschuldigte sich für ihre Respektlosigkeit.

Mir war schlecht von der Schokolade.

Kathrins Notiz-Blog 2. November 09

© Illustration Liane Heinze

Wie aufgeregte Theaterbesucher schwatzten die goldenen Kirschblätter auf dem Schulhof. Jolandas Gesicht stach hell aus der Dämmerung. Der Wind zauste ihre lockigen Haare. Sie trug Kniebundhosen und ein weites, weißes Hemd. Sie würde an diesem Abend den schlauen Diener „La Flèche“ in Molières Komödie „Der Geizige“ spielen. Mit ihr waren Jakob und Natascha nach unten gekommen. Jolanda stellte uns gegenseitig vor. „Meine Mischeltern“, sagte sie. Dann verkroch sie sich mit Jakob und Natascha in eine windgeschützte Nische hinter der Eingangstür, um zu rauchen.

Wir stiegen die Stufen zur Aula empor. Leon trug einen Mantel, der seit mindestens zehn Jahren in seinem Kleiderschrank hing und nur bei besonderen Anlässen hervor geholt wurde. Bevor wir losgegangen waren, hatte er immer wieder seine Haare in die Stirn gedrückt und gewischt und dabei sehr unglücklich ausgesehen.

Es war das erste Mal, dass ich mit einem Freund, mit einem Mann, in Jolandas Schule ging, so dass man glauben könnte, wir wären ihre Eltern. Ich glaube, es war auch das erste Mal, dass Leon als ein Mischelternteil eine Schule betrat. Ich hatte mich bei ihm untergehakt. Es war ein ziemlich altmodischer Moment, aber er brannte in meinem Herzen so gemütlich wie ein Kartoffelfeuer.

Der Schulleiter regte seinen Kopf über die aufgeregte Menge in der Aula. Er sah aus wie ein Greifvogel. Leon trug ein weißes Hemd unter dem Mantel, aber er schien unfähig, seinen Hals in weißen Kragen zu bewegen. Er wirkte selbst wie frisch gestärkt.

„Was möchte Jolanda werden?“ fragte er nach der Vorstellung, als wir uns von den Kindern verabschiedet hatten und den Weinbergweg hinauf spazierten.

„Kriminalistin“, sagte ich. Ich erzählte Leon, dass Jolanda Kinder haben möchte.

„Wieso denkt sie jetzt schon an Kinder?“, fragte Leon.

„Weil sie…klug ist, vorausschauend?“, sagte ich.

„Aber sie muss doch erst einmal die Welt entdecken, das Leben studieren, raus, sehen, wie es anderswo ist.“ Leon ereiferte sich. „Nicht gleich fertig eingerichtet und Kinder.“

„Heißt es, dass man sich fertig einrichtet, wenn man Kinder bekommt?“

„Du kannst die Dinge nicht mehr einfach so laufen lassen. Du übernimmst Verantwortung.“

„Hast du deshalb keine Kinder?“, fragte ich.

Leon blieb stehen. „Nein. Nein.“ Er schaute auf seine Schuhspitzen. Er hatte elegante, schwarze Schuhe angezogen. „Ich hätte gern Kinder gehabt.“ Einige Blätter raschelten über den Bürgersteig. Die Tram heulte den Berg hinauf.

„Machen wir ein Kind?“, flüsterte Leon in der Nacht. Ich lag auf seinem Bauch. „Mit dir ein Kind – das muss wunderbar sein. Du mit einem dicken Bauch.“

Regen trommelte an die Scheibe. Ich legte mein Ohr an sein Herz und hörte, wie es schlug. „Woher nimmst du den Mut?“, fragte ich.

„Ich bin nicht mutig“, sagte er. „Ich habe Lust darauf.“

Kathrins Notiz-Blog 21. Oktober 09

© Illustration Liane Heinze

Leon tanzt nicht. „Komm!“ Ich nahm seine Hände, wollte ihn auf die Tanzfläche ziehen. Er schüttelte mich ab wie ein Insekt.

Mein Freund Bertram hatte den Club an seinem Geburtstag gemietet. Zwei georgische Jungs mit glatt gescheitelten, glänzenden Haar, wie Zwillinge in weißen Hemden und schwarzen Hosen, legten auf. Keiner von uns war in der Lage, bei dieser Musik sitzen zu bleiben. Leon blieb als einziger an der verlassenen Tafel zurück. Farbige Lichter tupften die Tanzfläche. Ludwig, Bertrams Lebensgefährte, warf die Beine wie ein Kosak abwechselnd in die Luft. Es sah angestrengt aus. Sein Hemd klebte am Rücken. Ich hatte ihn noch niemals so ausgelassen erlebt. Ludwig treibt die Langeweile von Geburtstagsgesellschaften gewöhnlich auf die Spitze. Letztes Jahr hatte er aus einem längst vergessenen Roman eines unbekannten russischen Dichters vorgelesen. Er hatte das Buch hinter dem Heizungsrohr in seiner Bibliothek gefunden.

Die beiden DJs stiegen auf den Tisch. Neben dem Mischpult präsentierten sie ihre blank geputzten, spitzen Schuhe. Ich schaute zu Leon. Er sah alt aus. Ich ekelte mich vor seinem Mund, der in Abscheu erstarrt war. Aber ich konnte nicht verhindern, dass ich uns plötzlich mit seinen Augen sah. Die wippenden Brüste der Mädchen fand ich peinlich, lächerlich, wie Bertram vor Ludwig auf den Knien rutschte, der verkrampft die Beine hoch riss, während ihm der Schweiß aus den Haaren lief.

„Er ist nicht gut für dich“, sagte Jolanda heute Morgen in der Küche, als Leon gerade raus gegangen war, um Croissants zu kaufen. „Du bist mies drauf.“ Jolandas Haare waren noch strubblig von der Nacht. Um die Schultern trug sie das bunte Fransentuch, das ich auch schon getragen hatte, Mitte der Achtziger. Ein Freund aus Westberlin hatte es gestrickt, damals, als alle strickten, als es schick war, bei Freunden seine Wolle auszupacken und Tee auf dem Fußboden zu trinken.

„Er ist unbequem. Ich liebe Herausforderungen“, sagte ich. Ich setzte mich auf die Ofenbank am Fenster und mahlte die Kaffeebohnen. Ich war müde. „Ich habe viel durch ihn gelernt.“

„Was denn?“, fragte Jolanda.

„Über Häuser aus Pappe.“

„Und?“, fragte Jolanda.

„Ein Haus aus Pappe ist…“

„Was?“

„Es ist…nicht mehr da, es kann in einem Fluss davon treiben, der Wind kann es nehmen, und zurück bleiben nur ein paar Pusteblumen, es hatte keinen Keller, keinen Boden, kein böses Geheimnis. Ich glaube, Leon ist wie dieses Haus, er ist einfach, ehrlich, er kann sich nicht verstellen, nicht anpassen, nicht lügen. Er ist wie er ist.“

Kathrins Notiz-Blog 4. Oktober 09

© Illustration Liane Heinze

Die Nächte sind kühl, der Sommer ist längst vorbei. Ich habe gar nicht bemerkt, dass schon wieder Herbst geworden ist. Das Bewerbertraining habe ich abgeschlossen. Jetzt muss ich mir Gedanken darüber machen, wie es weitergeht. Ich habe schon viele Berufe ausprobiert: Ich habe Tee verkauft und in einem Callcenter Interviews geführt. Ich habe gegärtnert und geputzt. Mein Herz hing an keiner dieser Arbeiten.

Gestern hat Leon das erste Mal für mich gespielt. Er hielt die Augen geschlossen, während er funkelnde Galaxien aus den roten Trommeln schlug. Er zog die Lippen fest nach innen, hielt die Augen geschlossen und manchmal stöhnte er. Ich schämte mich, ihm dabei zuzusehen und blickte stattdessen auf meine Füße. Ich bohrte die großen Zehen aus den Löchern seiner Socken.

„Ich sollte wieder spielen“, sagte Leon.

„Du spielst“, sagte ich.

Leon brachte einen Schuhkarton. Der Karton war staubig, die Farben unter dem Staub verblichen. Er setzte sich im Schneidersitz auf die Dielen des Zimmers, den Karton zwischen seinen Füßen. Leon hob den Inhalt Blatt für Blatt heraus: Fotos, Konzertankündigungen, Rezensionen, Verrisse, ein Porträt der Band Blamage in der taz. Ein Foto zeigte vier schöne, junge Leute, die nicht gewohnt waren, vor einer Kamera zu posieren. Leons Haar war dicht und dunkel, die Lippen voll. Er sah toll aus. Neben ihm die Sängerin, mit dichten blonden Haaren bis zum Po. Ein Flyer kündigte eine Konzertreise durch Polen an.

Nach vielen Jahren sei er sich schäbig vorgekommen als Tellerwäscher und Kellner in ranzigen Kneipen, sagte er, als Putzmann in dunklen Treppenhäusern, die im Winter nach Ruß rochen. Er habe die Nase gestrichen voll gehabt von diesem glanzlosen Leben als Preis für die Kompromisslosigkeit, nur das zu spielen, worauf er Lust hatte. Er hatte aufgehört.

In dem Karton waren Fotos der Frau, an deren Seite er vor zehn Jahren ein anderes Leben begonnen hatte. Energische, dunkle Augen und weiße Zähne. Einige gebleichte Strähnen wehen in ihr Gesicht. Das Foto wurde am Meer aufgenommen. Ich hatte mich an Leon gelehnt, aber er schien mich kaum wahr zu nehmen. Er war sentimental geworden. Je mehr er von der Vergangenheit schwärmte, desto einsamer wurde ich.

Ich vermisse eine Zeit, an die ich mich gern erinnere, die mich sentimental macht. Ich habe immer nur nach vorn gelebt. Die Vergangenheit interessierte mich nie. Ich bin nicht gern zur Schule gegangen. Ich habe nicht den Beruf, nach dem ich mich sehne. Ich habe geliebt, aber es waren kurze, quälende Affären. Es kommt mir vor, als sei ich auf einer anstrengenden Reise, als sei es mir verwehrt, jemals anzukommen.