Berliner Notiz-Blog 3. Februar 2008

Ein blasser, schmaler Junge von zirka 15 Jahren liegt seit ungefähr einer Stunde lesend in dem bunten Bretter-Verschlag in der Comicecke der Bibliothek, die langen Beine verknotet. Ab und an blickt er wütend über den Rand des Buches. Er befindet sich offensichtlich in einer Form des Widerstandes.

Abgesehen davon, dass der zeitraubende Vorgang des Lesen in unserer durch und durch ökonomisierten Gesellschaft immer mehr wie eine subversive Handlung wirkt, scheint dieser Junge dem, was seine Eltern heute Nachmittag für ihn vorgesehen haben, Klavierunterricht vielleicht, oder Judo zu wiederstehen. Seine lässige Position verrät, dass er nicht das erste Mal schwänzt. Er weiß längst, wie man am bequemsten in dem Bretterverschlag liegt.

Ich glaube etwas von der Last der elterlichen Erwartungen in seinem Gesicht zu lesen, an der Einzelkinder am schwersten tragen. Wahrscheinlich finden seine Eltern, dass er endlich auch andere Bücher und nicht ständig nur Comics lesen sollte. Oder sie wollen immer wissen, was er liest und finden das ausnahmslos toll und interessant und wollen mit ihm darüber reden. Wie auch immer, es scheint ihn anzustrengen.

Es ist nicht still in der Kinder – und Jugendbuchabteilung im Untergeschoss der Bibliothek. Von oben schallt das Piepsen der Lesegeräte und Computer an der Buchausgabe und hin und wieder das ohrenbetäubende Zischen des Milchaufschäumers aus dem Café.

Plötzlich stürmt ein dicker, dunkelhaariger Junge die Betontreppe ins Untergeschoss hinab. Er schwingt um das Geländer und huscht in die Höhle unter der Treppe. Trotz seines Gewichts sieht das anmutig aus. Dann steht er dort in der Höhle und rührt sich nicht mehr. Nur sein Atem geht schwer. Er lauscht. Ein Aufzug rumpelt hinter ihm empor. Sonst ist da nur das Computer-Piepsen und Milchschäumen von oben. Der Junge wischt sich mit dem Ärmel den Schweiß von der Stirn. Langsam traut er sich aus dem Schatten der Treppe. Er hat seine Verfolger abgehängt.

Er sieht den anderen Jungen in der Comicecke liegen. Die Blicke der beiden Flüchtlinge begegnen sich kurz. Der dicke Junge kennt die Bücherei von einem Schulausflug. Er hat damals in ein paar Bücher geschaut, aber Lesen macht ihm keinen Spaß. Er will hier wieder raus. Außerdem ist ihm heiß. Langsam schleppt er sich die Treppe nach oben, ins Foyer und macht sich auf den Heimweg. Vielleicht verbringt er den Nachmittag allein. Vielleicht wird er gegen das Alleinsein essen, Chips oder Schokoriegel, was er eben im Küchenschrank so findet.

Später kommen Mütter mit lärmenden Kindergartenkindern. Der 15jährige Comicleser entknotet seine Beine, nimmt seinen Anorak und stiehlt sich davon. An der Buchausgabe zieht er die pelzgeränderte Kapuze tief in das wütende Gesicht. Die Bibliothekarin darf ihn nicht erkennen. Er schuldet ihr noch einen Euro.

Das Herz, das nicht leuchtet

Berliner Zeitung

Christopher sucht die Liebe und läuft vor ihr davon. Könnte ja das Ende der Kindheit sein

Noch eine letzte Diode, dann ist die zierliche Kette komplett. Christopher setzt den Lötkolben ab. Er montiert die zwei Hälften des Leuchtbuchstaben zusammen. Es ist ein rosa S. Sein Auftraggeber möchte es einer Freundin zum Geburtstag schenken. Es ist der Anfangsbuchstabe ihres Namens. Sarah? Selma? Samantha?

Christopher schiebt eine Haarsträhne, die sich aus seinem dunklen Pferdeschwanz gelöst hat, hinters Ohr.

Gestern stand seine Annonce wieder in der Zeitung. Bis jetzt hat sich noch niemand gemeldet.

Die Zeit vergeht schnell. Die Jahreszahlen klappern hintereinander weg und nichts geschieht.

Man kann ganz gut allein leben in Berlin. Tut nicht weh. Es gibt Cafés, Clubs, Läden und immer was spannendes im Radio. Trotzdem. Nee, es geht ihm um viel mehr als Sex. Sex kann er an jeder Ecke kaufen. „Ich hätte ein so beschissenes Gefühl, dafür bezahlen zu müssen“, sagt Christopher. „Als ob ich so häßlich bin, dass ich es nicht auch anders haben kann.“

Ist schon ziemlich lange her, dass er Lust hatte, einer Frau das Wort ENGEL aus naturweißem, mattem Plastik auf seinem CNC-Bohrer zu schneiden und anschließend zum Leuchten zu bringen. Dabei ist alles da: Dioden, Kabel. Die Folienrollen und Kunstoffplatten in frischen Farben stapeln sich an den Wänden seiner Werkstatt. Es kann also los gehen. Doch Christophers Herz bleibt ausgeknipst.

Er schlägt das rosa S in Seidenpapier und packt es in einen kleinen Karton. Werbeschilder, Leuchtbuchstaben und – Tafeln – die Aufträge reißen nicht ab. Sie kommen aus ganz Deutschland. Meist von Firmen. Über die Breite zweier unbenutzter Sessel liegt ein halbfertiges Ladenschild. Christopher hebt es auf den Arbeitstisch zwischen die Computer.

Die Frauen, die auf seine Annonce schreiben, schicken gewöhnlich zuerst eine SMS. Er antwortet umgehend. Dann folgt eine weitere SMS. „Dieses Scheiß-Gesimse nervt“, sagt er. „Was soll ich mit einer Frau, die keine Lust hat, mit einem Typen zu reden?“ Einmal hat eine Frau sofort angerufen. Sie haben sich gut verstanden. Sie wollte ihn noch am selben Abend treffen. Christopher ist wieder raus aus dem Bett und losgezogen. „Naja, war nicht so mein Typ.“

Die meisten Frauen langweilen ihn. „Die gehen jeden Tag ins Büro, einmal in der Woche ins Kino, aber eigentlich interessiert sie nichts. Außerdem sind sie gekleidet, als sei es ihnen egal, was sie früh aus dem Schrank zerren. Kein bißchen sexy. Keinen Mut aufzufallen.“

Christopher sticht auch nicht gerade durch Originalität ins Auge. Sweatshirt, Jeans, Stiefel – alles in schwarz. „Ok, das ist jetzt mein Alltagslook, aber wenn ich in einen Club wie das K17 gehe, trage ich schon mal ein Lackhemd.“

In die Gothic-Läden geht er kaum noch. „Da sind doch nur Leute, die sich über ihre Klamotten und Musik definieren, im Grunde auch Spießer.“

Wichtiger findet Christopher, miteinander reden zu können, über die vielen Themen, die ihn beschäftigen: Kultur im weitesten Sinne, nicht die Theater und Museen, sondern die Straße, die Leute, gesellschaftliche Phänomene, Liebe natürlich. Er möchte Radio machen, so rotzig frech wie Thommy Wash, sein Lieblingsmoderator auf Fritz, eine Sendung wie BlueMoon, wo alle anrufen können, reden, diskutieren, lästern. Radio im Web.

Er hält sich für schräg, provokant, zu wenig angepasst. Bei der Zielgruppe käme das nicht gut an. Auch optisch entspreche er eben nicht dem Geschmack der Masse.

Seine Lippen sind schmal, kein Kussmund wie aus der Werbung und auch sonst ist er nicht gerade ein Alphatier, ein normaler Mann also, nicht schöner und nicht weniger sexy als sieben Achtel aller Berliner. Er ist groß und schlank, die vollen Haare sind frisch gewaschen, die Cowboystiefel geputzt. Er ist bereit.

Seine Traumfrau sollte auf keinen Fall älter als dreißig Jahre alt sein, schön und schlank, stilvoll und gebildet. „Warst du jemals in einer Partnerbörse im Internet? Wenn du siehst, wie oft Frauen unter dreißig angeklickt werden, kannst du als Typ nur noch einpacken. Du musst eine junge Frau sein. Dann wirst du überall angemacht.“

Zu spät, sich auf die Seite der Zielgruppe zu stehlen und eine junge Frau zu werden. Christopher ist dreiundvierzig Jahre alt. In der Annonce mogelt er sich jünger. Glaubhaft. Die Geste, mit der er das volle, schwarze Haar aus dem Gesicht wirft, gerät so unbeschwert wie vor zwanzig Jahren.

Er glaubt, dass eine Frau seines Alters nicht zu ihm passt. „Die haben doch längst das ganze Programm hinter sich: Scheidungen, Streit um die Kinder und den Unterhalt.“ Er verzieht leicht angewidert den Mund. „Die tolle Ausstrahlung ist dann weg. Das erste Leben, in dem alles unkompliziert und lustig war, ist ein für allemal vorbei. An dem Spruch: ‚Trau keinem über dreißig‘ ist schon was dran.“

Er selbst ist die Ausnahme. Logisch. Er hat das Programm ja noch nicht einmal in Ansätzen absolviert. Keine seiner Beziehungen hielt länger als ein Vierteljahr. Was dauerhaftes wäre beengend. Es würde nach der Normalität des Programms stinken, das Pippi-Langstrumpf-Gefühl gefährden. „Ich baue mir die Welt, wie sie mir gefällt“, zitiert er. Seine Augen blitzen kindlich.

Der Balkon vor seiner Werkstatt ist ungenutzt, die dünne Schneedecke verharscht. Er geht da nicht raus, guckt den anderen nicht in die Zimmer -er würde entdecken, dass es bei den meisten Singles ganz ähnlich aussieht- er döst nicht über die Dächer, träumt nicht einfach so ins Blaue, etwas Neues, eine Frau in seinem Alter beispielsweise, die sich locker jünger mogeln kann und das Programm noch nicht hinter sich hat.

Er bleibt über die Leuchtbotschaften auf den Schildern gebeugt, schneidet, bohrt, lötet und grübelt sich die Welt, wie sie ihm nicht gefällt.

Das Problem sei, dass sie ihn manchmal für einen großen Jungen hielten. Und wenn sie dann miteinander ausgingen und erlebten, wie schräg und provokant er wirklich drauf sei, dann war’s das eben. „Habe schon öfters gehört, ich sei verletzend.“

Er trifft durchaus spannende Frauen. „Begegnungen, bei denen sofort ein Funke überspringt, ein Wort das andere gibt, wo alles stimmt, ohne dass man sich groß anstrengen muss.“

Es ist noch gar nicht lange her, dass er in einem Club eine Gleichgesinnte kennengelernte, eine von diesen Frauen, die sich nirgends langweilen. Nennen wir sie Lisa. Lisa ist vierunddreißig, aber alle halten sie für fünfundzwanzig. Sie tanzen die ganze Nacht. Lisa sagt, dass sie ihn unbedingt wiedersehen möchte. Am nächsten Tag bestätigt sie es in einer SMS: „Lass uns einen Kaffee trinken, sobald ich wieder in Berlin bin.“

Lisa ist dann nach Thüringen gefahren. Nicht für ein Semester nach New York, auch nicht zu einem Praktikum nach Melbourne. Einen Moment lang blickt Christopher, als hätte er das ganze Programm längst hinter sich. Egal, ob Lisa eine Tante besucht hat oder auf dem Rennsteig wandern ging, die Reise nach Thüringen bestätigt wieder mal das Naturgesetz, dass schöne, sympathische Frauen jede andere Beschäftigung einem Rendezvous mit ihm vorziehen würden. So hat er es festgelegt. Da kann sie funken, solange sie will, er ruft nicht zurück.

Aus Angst vor Enttäuschung? „Habe nicht so gute Erfahrungen mit anrufen gemacht.“ Christopher springt schnell zum nächsten Thema. Könnte ja sein, dass der Gefühlssturm der unerfüllten Erwartungen und verletzten Gefühle wieder losbricht, wenn Mann es sich gerade gemütlich machen will. Frauen sind unberechenbar.

Er trudelt in seinem Schreibtischstuhl hin und her. Über seinem Kopf hängt in lila Leuchtbuchstaben das Wort: SALE.

Christopher hat niemals einen Beruf gelernt. Das Abi schmiss er kurz vor den Prüfungen. Danach machte er sich als Siebdrucker selbständig. Er flüchtete aus seinem Heimatort in Hessen nach Berlin, weil die Jungs in der Vier-Mächte-Stadt vom Wehrdienst befreit waren. In Berlin führt er ein Fotosatzstudio, nach der digitalen Revolution im Druckgewerbe baute er Möbel und verkaufte sie in einem eigenen Laden. Mit den Werbeschildern hat er vor drei Jahren angefangen.

Alle Handwerke hat er sich selbst beigebracht. Und immer allein gearbeitet. „Man muss sich etwas einfallen lassen, um oben zu bleiben. Ich liebe diese Herausforderung. Ich konkurriere gern mit anderen. Das heizt die Phantasie an. – Ach komm, mit Kunden, das ist doch ganz anders als mit Frauen. Man kann das nicht vergleichen. Das ist so daneben wie diese Verkaufs – und Vermarktungsseminare, bei denen sie den Leuten beibringen, sich zu verbiegen, um Kohle zu machen. Lieber fahre ich nur ein kleines Auto und bleibe ich selbst.“

Lisa hat wieder eine SMS geschickt. Er öffnet sein Telefon und klickt sich durch die Kurznachrichten bis zu ihrem Gruß. Er hat sofort geantwortet. „Jetzt lass uns endlich wie normale Menschen kommunizieren. Schick mir doch deine Email-Adresse.“ Er hat Lisa eine Mail geschrieben, sie um ein Date gebeten. „Nichts.“ Sein Gesicht gerät zerknirscht. „Ich will mich da nicht investieren. Eigentlich interessiert sie mich nicht mehr. Wenn jemand immer nur SMS schickt…was ist das für eine Art, miteinander umzugehen?“

Letztes Wochenende hat er im Duncker eine Frau getroffen. Sie haben die ganze Nacht gequatscht. Blieb kaum Zeit für ein zweites Bier. Am Ende sagte sie, dass sie einen Freund hat.

Noch in derselben Nacht hat er ihren Namen in eine Internet-Suchmaschine getippt und ihre Firma mit sämtlichen Telefonnummern gefunden. Er wisse ja, dass er sich von der Sache mit dem Freund nicht abschrecken lassen sollte. Schließlich sei sie allein tanzen gegangen. Vielleicht läuft zwischen den beiden gar nichts mehr. Einen Versuch wäre es wert.

„Ich glaube allerdings, ihr Typ hängt mit in der Firma drin. Was soll ich am Telefon sagen, wenn er rangeht?“

Christopher blickt verunsichert auf das Telefon in seiner Hand. Er wendet es hin und her wie ein heißes Brötchen. „Ich werde ihr eine SMS schicken. Nur ein einziges Wort: Duncker.“

Berliner Notiz-Blog 22. Januar 2008

Das Studio, in dem die jungen Tänzer ihre Performance gezeigt haben, hat sich aufgeheizt. In der Pause sucht das Publikum -die Eltern, Geschwister und Freunde der Künstler- auf dem Flur der Tanzschule etwas Kühle. Die kleine Bar ist belagert.

Ich muss ununterbrochen gähnen, wie immer nach spannenden Vorstellungen, in denen ich das Atmen vergesse. Neben mir erzählt ein Mädchen in die Runde ihrer Freundinnen, dass der Junge, in den sie seit anderthalb Jahren verliebt ist, schwul sei. Sie habe es eben erfahren. Außerdem sei er HIV positiv. Aus ihrem Mund klingt das träumerisch und unbefangen, als hätte der Junge eine Grippe. Sie hat langes blondes Haar, das am Ansatz dunkel nachwächst. Ihr rundes Gesicht ist von der Hitze gerötet. „Sei froh, dass ihr nichts miteinander hattet“, sagt eine Freundin. „Er wäre vielleicht nicht positiv, wenn er nicht schwul wäre“, stellt das Mädchen fest. Die Freundinnen in der Runde erwidern nichts. Sie blicken in ihre Apfelschorlen. Das blonde Mädchen träumt über ihre gesenkten Köpfe weiter: „Der in Hetero und fünf Jahre älter, das wär’s.“

Berliner Notiz-Blog 16. Januar 2008

Der Mann in der dünnen Jacke läuft mit hoch gezogenen Schultern durch den eisigen Regen bis zur U-Bahn-Station Weinmeisterstraße. Es ist Samstagmorgen, acht Uhr. Die Straßen in Mitte sind noch grau und verlassen.

Der Mann trippelt die Stufen hinab. Auf dem U-Bahnhof ist es so still wie in einer Kathedrale. Der Bäckerladen, sonst eine kleine Insel aus Licht, gefüllt mit frisch gebackenen Brötchen und Croissants, ist mit einer Jalousie verrammelt. Die Schritte des Mannes hallen in dem leeren Gewölbe.

Auf dem Bahnsteig hockt eine verschrumpelte, auffällig gekleidete Gestalt neben dem Fahrkartenautomaten. Sie wird erdrückt von einem Hut, auf dem sich schillernde Stofflagen und allerlei Trödel häufen: Plastikfrüchte und Kunstblumen, Bommeln und Federn, sogar Teile von Fahrrädern. Graue Haare fusseln darunter hervor. Die müden Augen des Alten stehen im seltsamen Kontrast zu seinem Kostüm. Er sitzt völlig reglos, blickt erst auf, als der Durchnässte von draußen neben ihm auftaucht. Der Alte mustert den anderen. „Regnets draußen?“ fragt er apathisch mit heller, brüchiger Stimme.

„Es gießt seit einer Stunde.“ Der andere schüttelt sich den Eisregen aus dem Haar. „Und?“ fragt er.

Der mit dem Hut schüttelt langsam den Kopf. „Noch nüscht.“

Der durchnässte Mann bleibt neben der Bank stehen und zieht den Rotz hoch. Er hält die Schultern noch immer bis an die Ohren gezogen, die Hände in den Hosentaschen versenkt. Sie schweigen.

„Ich habe nächste Woche nicht viel zu tun“, sagt der mit dem Trödel. „Ein paar Modenschauen, eine in Quedlinburg.“

„Im Harz?“ Der andere schnieft. „Da musst du aber gut einkaufen vorher. Da kriegste nüscht.“

„Doch, da kriegste was“, entgegnet der Trödelhaufen. „Ist aber schwierig.“

„Das ist ehemalige DDR“, sagt der Durchnässte. „Ich war mal in Saalfeld. Da gabs nüscht. Da stand ich da. Ich sag’s dir.“ Sie schweigen wieder. Oben dröhnt ein Auto vorbei.

„Deine blonden Freunde lassen sich Zeit“, sagt der Fröstelnde.

„Ich warte seit zwei Stunden“, antwortet der Trödel.

Ein Zug donnert in den Bahnhof. Zwei, drei Nachtschwärmer kippen aus den Türen, stemmen sich gegen den Luftzug der abfahrenden Bahn. Sie nehmen den Ausgang Münzstraße. Dort sind die Clubs, die am Wochenende durchmachen.

Dann herrscht wieder Kirchenstille. Die beiden Männer sitzen nebeneinander auf der Bank. Der Trödelhaufen starrt apathisch vor sich hin. Der andere fröstelt noch immer.

Der Engel an seiner Seite

Edgar Andrés Chauta ist ein besonderer Weihnachtsmann. Er ist niemals ohne seinen Engel unterwegs.

Jeder Weihnachtsmann verdient pro Bescherung achtundzwanzig Euro Cash. Väter und Mütter zahlen das, ohne mit der Wimper zu zucken. Bei den Engeln hingegen fangen sie an zu knausern.

In der Heiligen Rush-Hour 2007 klingeln fast vierhundert Weihnachtsmänner durch die Berliner Wohnstuben. Aber nur 35 Engel haben einen Job an ihrer Seite.

Edgar redet sich den Mund fusselig. „Ein Engel hat eigentlich viel mehr Gesprächsthemen mit den Kindern, wissen Sie. Weil Engel nämlich das ganze Jahr lang arbeiten, wir Weihnachtsmänner dagegen nur im Winter.“
Einige Eltern lassen sich überreden, buchen seinen Engel und zahlen zähneknirschend das Doppelte. Andere sparen am falschen Platz. Den Engel Lena bekommen sie trotzdem gratis dazu. So ungerecht läuft das Christfest in Berlin ab.
Aber was bleibt Edgar übrig? Ohne Lena macht er sich nicht auf den Weg. Sie chauffiert ihn im eigenen Wagen durch die Nacht. „Ich habe keinen Führerschein“, sagt Edgar. Außerdem hilft ihm Lena, die Säcke mit den Geschenken zu tragen. „Du glaubst ja nicht, wie schwer die manchmal sind!“ Die Geste demonstriert zirka das Zweifache seines Körperumfangs. Edgar ist nicht sehr groß und ziemlich schlank. Damit sein weihnachtlicher Auftritt an Gewicht gewinnt, stopft er sich mit Jacken und wattierten Hosen aus. So verpackt schwitzt er in der wabernden Hitze der Kerzen, dass der Schweiß ihm die helle Schminke über seinen Brauen weg zu spülen droht.

Einmal ist es geschehen, dass ihm ein Dreijähriger an den Bart ging. Der Junge wollte wissen, wieso dem Weihnachtsmann am Kinn weiße, über den Augen aber schwarze Haare wachsen. Vater, Mutter und Oma sprangen sofort schützend vor Edgar. Lena verkroch sich prustend hinter den ausgestopften Schultern des Weihnachtsmannes.
Das ist zum Glück nur ein einziges Mal passiert, ganz am Anfang.

Wie man in Deutschland ein erfolgreicher Weihnachtsmann wird, hat Edgar von seinem Bruder Jorge gelernt. Jorge war einige Jahre vor ihm zum Studium der Politikwissenschaften von Bogotá nach Berlin gegangen. Jorge schenkte seinem kleinen Bruder einen roten Plüschmantel und einen weißen Bart und ließ ihn bei den Bescherungen assistieren.
Lena, sie hatte gerade mit dem Studium der Sozialwissenschaften begonnen, war damals wie Edgar neu auf dem Markt.
Als Edgar seinen Sprachkurs beendet und gelernt hatte, sich die Augenbrauen wasserfest zu überschminken, ging Jorge nach Australien und überließ seinem kleinen Bruder das Geschäft. Dass ein Engel an die Seite des Weihnachtsmannes gehört, hat er natürlich auch von Jorge gelernt.

Jetzt ist Edgar sechsundzwanzig Jahre alt. Er ist gerade im Hauptstudium der Politikwissenschaften angekommen.
Er sagt, dass sein Vater verärgert sei, weil das Studium der beiden Jungen so lange dauert. „Seht mich an“, sagte er letzten Sommer, als Jorge und Edgar die Eltern in Bogotá besucht hatten. „Wie weit ich es gebracht habe. In eurem Alter habe ich längst Geld verdient.“ Papa stammt aus einer einfachen Bauernfamilie und hat als einziges Kind studiert. Er ist Rechtsanwalt geworden. Auch Edgars Mama ist Anwältin.

Edgar steht frierend neben dem Kettenkarussell auf dem Weihnachtsmarkt. „Papa versteht nicht, dass wir erst deutsch lernen und anschließend zum Studienkolleg mussten, weil unser Abitur ja in Deutschland nicht anerkannt wurde. Da waren dann schon drei Jahre weg.“
Er blickt der Lichtgirlande der Gondeln melancholisch nach. Er muss sich nicht so große Sorgen um seinen Lebensunterhalt machen. Mama und Papa überweisen regelmäßig Geld. Im Winter ist der Weihnachtsmann sein einziger Job. Im Sommer arbeitet er hin und wieder in einem Café oder verteilt Werbeflyer.
Edgar kennt andere Weihnachtsmänner, die hart arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren. Sie ackern am Fließband in einer Fabrik, in Läden und Kneipen oder stehen als Werbeplakate auf der Straße. Auch im Winter. Sie sind auf jeden Auftrag angewiesen und können sich keinen schlecht bezahlten Engel an ihrer Seite leisten, mit dem sie den Erlös und die Süßigkeiten fifty-fifty teilen, wie er und Lena.
Wenn Edgar nach den Bescherungen mit Lena ins vorgeheizte Auto plumpst, sich den Bart abreißt und sie Lebkuchen mampfen, ahnt er, dass ein Engel einen gewissen Luxus bedeutet.

In diesem Jahr hätte Edgar sogar einen zweiten Engel haben können. Seine zwölfjährige Tochter Maria-Camilla. Maria-Camilla verbringt ihre Weihnachtsferien in Berlin. Sie brannte darauf, Edgar und Lena zu begleiten. Edgar musste ihr erklären, dass er Ärger mit dem Oberweihnachtsmann bekommt, wenn er sein Team eigenmächtig aufstockt. Es sei eben eine Frage der Versicherungen und Verträge, erklärte er ihr. Weihnachtsmann sei eine ernsthafte Arbeit, so ähnlich wie Rechtsanwalt.
Wenn Egar über die Zeit spricht, als seine Schul-Freundin mit Maria-Camilla schwanger war, wird sein melancholischer Blick unsicher. Hat eine Menge Ärger gegeben damals. Sie waren ja gerade erst vierzehn Jahre alt.
Maria-Camilla lebt abwechselnd bei ihrer Mutter und bei Edgars Eltern. Mama und Papa zahlen die teure katholische Privatschule für ihre Enkelin. Edgar würde gern, dass Maria-Camilla zu ihm nach Berlin kommt, aber die deutschen Behörden haben etwas dagegen, weil er von seinem bisschen Weihnachtsmann und Kneipen – Geld nicht richtig für sie sorgen kann.

In diesem Jahr feiern sie alle zusammen kolumbianische Weihnachten, Maria-Camilla, Edgar, sein Engel Lena, seine Schwester, die in Italien lebt und eine Cousine, die in Spanien studiert. Sie treffen sich alle in Berlin. Nur Jorge ist die Reise bis hierher zu teuer. Mama und Papa auch.
„In Kolumbien beginnt man erst spät am Abend zu feiern“, erzählt Edgar. „Nicht vor einundzwanzig Uhr. Eine Stunde vor Mitternacht ißt die Familie zusammen und dann wird bis in die Morgenstunden gefeiert. In Bogotá findet jedes Jahr zu Weihnachten ein großes Feuerwerk statt.“
Geschenke sind nicht so wichtig. Edgar legt Wert darauf, dass Maria-Camilla das versteht. „Hauptsache, wir sind alle zusammen.“