Kathrins Notiz-Blog 26. Mai 10

© Illustration Liane Heinze

Leon trommelte nebenan. Der Rhythmus war schleppend. Es klang, als ziehe jemand ein Bein nach. Ich dachte an das Haus aus Pappe und sah den Gang zwischen den Betonwänden im 14. Stock des Hochhauses, so schmal, dass es schien, wir würden darin stecken bleiben. Ich sah den Mann, der aus der Wohnungstür quoll und uns mitteilte, dass Leons Mutter verschwunden ist. Es war der Rhythmus dieser Begegnung, den Leon spielte.

Ich hatte seinen Anorak unter meinen Po geschoben, auf meinem Lieblingsplatz, auf dem Fensterbrett in der Küche. Der kalte Frühling drückte gegen die Scheibe. Wieder erschien mir Leon ungeschützt, wie er seinen Schmerz in der Musik austrug. Ich konnte ihn im Wandspiegel im Flur beobachten. Niemals würde ich ihn verlassen.

Leon hörte auf zu spielen. Er kam in die Küche. Er umarmte mich, zog mich, verlangte mich.

„Mir ist kalt. Ich bin ein Eiszapfen.“

„Na komm, kriechen wir ins Bett“, sagte er.

„Nein, nein…ich…so geht das nicht. Wieso muss es immer gleich Sex sein? Ununterbrochen nur Sex, Sex, Sex!“

„Sex? Wann? Ich kann mich nicht erinnern“, sagte Leon.

„Gestern“, behauptete ich. Aber es war vorgestern.

„Es ist mindestens eine Woche her.“ Leon ließ mich los, er warf die Arme hoch. Er ließ mich zurück wie ein Jäger seine angeschossene Beute, die sich als unbrauchbar erweist.

Gibt es eine Entschuldigung für verweigerten Sex? Nicht in Leons Universum. Nirgendwo. Mein schlechtes Gewissen ist unendlich.

Kathrins Notiz-Blog 16. Mai 10

© Illustration Liane Heinze

Wo immer ich hingehe, bin ich allein. Im Kino. Im Theater. Im Literatursalon. Leon begleitet mich auch nicht zu Ludwig und Bertram. Die finden das nicht schlimm. „Lass ihn doch“, sagen sie. Es ist wie früher, als ich ein Single war und davon träumte, jemanden an meiner Seite zu haben.

Doch ins Bett geht Leon nicht ohne mich. Er schläft vor dem Fernseher ein, den Oberkörper auf einen Arm gestützt, bis er nach vorn kippt und wieder aufschreckt. „Woher nimmst du bloß die Energie?“, fragt er, wenn ich ein oder zwei Stunden nach Mitternacht nach Hause komme. „Daher“, sage ich. „Da, wo ich jetzt her komme, daher nehme ich die Energie.“

Manchmal bin ich müde. Im Büro, wenn ich nach den Artischockenherzen in der Kantine durch das Netz surfe, auf der Suche nach zukünftigen Jobs. Mein Praktikum geht in einer Woche zu Ende. Ich muss mit Froschkinn im Jobcenter über die Finanzierung des Studiums sprechen.

Kolja hat mir einen Flyer entworfen. Wenn man ihn aufschlägt, ist es, als ob man ein Fenster öffnet und einen leeren Raum betritt, in dem einige rote Bauklötze stehen. Weiter nichts. Vor den roten Bauklötzen liegt ein weißer,  auf dem mein Name und meine Adresse stehen.

Ich kann mir Müdigkeit jetzt nicht leisten. Je klarer mir das wird, desto müder werde ich. Schwerfällig. Beladen. Wie ein Flugzeug, das langsam zum Start rollt.

„Du schaffst es“, sagte Leon gestern Abend. Er sagte es mit so viel Überzeugung, dass ich ihm glaubte. Ich bin erstaunt, dass dieser Satz funktioniert. Ich habe noch niemals gewagt, jemandem auf so banale Weise Mut zu machen. Ich habe schon mit Freunden zusammen gesessen, ihre Situation analysiert, abgewogen. Einen Spruch wie diesen hätte ich lächerlich gefunden. Ich hätte befürchtet, falsche Hoffnungen zu verbreiten.

Weil ich nicht wusste, dass Hoffnung niemals falsch ist. Das ist es, was ich von Leon lerne. Er, der selbst schon Abstürze überlebt hat, trifft den einzig möglichen Ton, in dem dieser Satz gesagt werden kann.

Kathrins Notiz-Blog 19. April 10

© Illustration Liane Heinze

Ich habe Jolanda im Café Berger getroffen. Es war das erste Mal in diesem Jahr, das wir draußen auf den Gartenbänken sitzen konnten. Über den Armlehnen hingen noch die Wolldecken vom Winter, aber Jolandas Nase und ihre Wangen waren schon mit Sommersprossen übersäht. Das ist in jedem Jahr das Startsignal für den Frühling. Ihre Augen glühten wie sattes Moos im Sommer.

„Was meint Leon, wenn er sagt: Etwas zusammen aufbauen? Ist doch logisch, dass man als Paar etwas zusammen aufbaut, oder? Das geschieht doch von selbst“, fragte ich die zukünftige Kriminalistin.

Jolanda zündete sich eine Zigarette an. Sie stieß energisch den ersten Rauch aus. „Du wirkst immer etwas abwesend, Mama. Egal wo du bist, du bleibst am Rand. Wahrscheinlich fürchtet er, dass du dich eines Tages auflöst, dass er sich umschaut und du bist verschwunden.“

Sie musterte kritisch die Vorgänge hinter dem Tresen.

Ich bezog auf der Gartenbank meinen Verteidigungsposten. „Ich bin da. Er weiß es. Er hat vielleicht Angst, mich zu verlieren, aber ich bin da. Ich bin heftig da. Ich setze mich mit seiner Familie, mit seiner Arbeit auseinander, berate ihn…“

Jolandas schattige Moosaugen sprangen mich abwechselnd an und an mir vorbei. Ein Pingpong bis zu meiner nächsten Atempause, um mir ins Wort zu fallen. Ihre Lippen lagen bereits in Startposition. Dann wurde ihr Salat serviert. Sie drückte die Zigarette aus, kippte, ohne zu probieren, Salz und Balsamico über die Blätter und Körner und begann zu essen. Ich holte Luft und redete weiter. „Ich koche. Ich habe die Wohnung umgeräumt. Ich räume sein Leben um. Ich arbeite wie eine Trümmerfrau. Und er sagt: Mit dir kann man nichts aufbauen.“

Jolanda tauchte aus dem Salat auf. „Trümmerfrau. Ein Wesen ohne Namen. Verhärmt, grau, Asche.“

Ich flüchtete an meine Kaffeetasse. Der Kaffee war schnell kalt geworden, bot keinen Trost mehr. „Du meinst doch nicht, ich…“

“Du wärst eine strahlende Erscheinung, wenn du nicht mit dieser Tarnkappe unterwegs wärst“, sagte Jolanda. „Du trägst sie links herum, umgekehrt. Wenn jemand eine Tarnkappe richtig aufsetzt, ist er unsichtbar, aber man kann sich an ihm stoßen. Du bist sichtbar, gerade noch so, aber man kann sich an dir nicht stoßen. Du weichst aus. Du schaffst jedem Platz, lässt alle so sein, wie sie sind…“

„Das nennt man Toleranz!“

„…das versteht er doch nicht. Außerdem – warum solltest du tolerieren, was dir weh tut? Er provoziert dich, um dich zu spüren, deinen Widerstand. Du solltest dich öfter mal beschweren, mehr klagen, etwas fordern, eben seine Sprache sprechen.“

Ich war hingerissen von Jolanda, ich konnte nicht anders. Wie sie den Salat aß, wie sie sich alles nahm, was sie brauchte, sich einverleibte und dabei sprühte und dampfte, dass alle zu uns rüber schauten…Ich konnte ihr den Unsinn, den sie redete, gar nicht übel nehmen.

„Ich bin eben ein sensibler Typ, am Rand, ja, eine Beobachterin. Ich bin anders als du, ich habe nicht deine Dichte. Aber so bin ich nun einmal. Vermutlich wurde ich so geboren. Wieso wird das Leise nicht wahrgenommen, beziehungsweise immer negativ bewertet? Wieso wird man schuldig gesprochen, wenn man nicht mit der Trommel durchs Leben stampft? In was für einer Welt leben wir eigentlich?“

„Genauso“, schnurpste Jolanda zwischen ihren Salatblättern hervor. „Motze ihn an für die Welt, in die er dich hinein zu ziehen unterstanden hat.“

„Feiner Deutsch.“

„Apropos: Ich brauche ein Ballkleid.“

„Apropos: Bereitest du dich auf die Prüfungen vor oder beschränken sich deine schulischen Aktivitäten auf die Organisation des Abi-Balls?“

„Apropos: Jakob ist im Komitee, du weißt, Jakob aus dem Schultheater: Harpagon.“

„Hmmm.“

„Auf einer Tournee nach Westberlin sind wir uns näher gekommen. Mit Sören und mir, das ging gar nicht mehr, weißt du.“

„Moment mal, sprichst du jetzt von Kleidern oder Menschen? Oder bringst du gerade beides durcheinander?“

Jolanda unterbrach das Zermalmen der Salatblätter. „Ich habe ein fürchterlich schlechtes Gewissen. Aber was soll ich denn machen? Ich war noch nie im Leben so glücklich wie mit Jakob.“

„Wie geht es Sören?“

„Nicht so gut. Er würde sich sicher über deinen Anruf freuen.“

„Hmmm.“

Wir liefen durch die aufdringlich gut gelaunten Straßen. Seltsam, dass ich Jolanda so sehr liebe, obwohl sie ganz und gar verschieden ist von mir. Wir sehen uns ähnlich, sind aber verschiedene Typen. Diese Erfahrung, jemanden trotz seiner Verschiedenheit ähnlich zu sein und über alles zu lieben, macht man nur mit Kindern.

„War das deine Angst als Kind, dass ich mich auflöse und verschwinde?“

Jolanda rauchte schon wieder, blies den Rauch in den Himmel. „Damals, als du die Fahrschule gemacht hast, konnte ich mir nicht vorstellen, dass du ein Auto beherrschen kannst, so abwesend und verträumt wie du bist. Ich hatte Angst, einzusteigen. Todesangst. Natürlich habe ich mich nicht getraut, es zuzugeben.“

„Aber ich bin eine ausgezeichnete Autofahrerin. Ich reagiere blitzschnell. Das muss dir doch gezeigt haben, dass du mich völlig unterschätzt hast.“

„Ich erinnere mich, dass du ein oder zweimal an der Ampel standest und der Motor immer wieder ausging.”

„Na und? Das ist nicht lebensgefährlich. Ich bin völlig cool geblieben. Je mehr hupen, desto cooler werde ich.”

„Es war peinlich.”

„Deine Todesangst war also nur die Angst, sich zu blamieren.”

„Was heißt: nur? Manche Dinge sind so peinlich, dass man lieber sterben möchte.”

„Bin ich dir immer noch peinlich?”

„Du warst mir nie peinlich. Hallo?! Es war nur diese Situation. Im Gegenteil: Ich finde es immer lustig mit dir. Wir haben doch einige gute Performances hingelegt, oder?“

Kathrins Notiz-Blog 5. April 10

© Illustration Liane Heinze

Leon war seit Stunden in seiner Garage verschwunden. Es war kalt. Es regnete. Ich saß im Fensterrahmen. Die Heizung bullerte unter meinem Po. Die SISUSTA! hat mir Lust gemacht, Räume zu entwerfen, zu kaufen, was ich will, ohne Limit, eine Werkstatt zu haben, in der ich aus aufgegebenen, verlorenen, weg geworfenen Objekten etwas Neues gestalte. Ich möchte losgehen und Dinge suchen, alte Möbel, Holzstücke, Metall, Plastikschnipsel, auf Böden und in Kellern stöbern, wie ich es als 16jährige gemacht habe, auf ein Dorf fahren und die Leute überreden, mir ihre Häuser und Wohnungen zu zeigen. Statt hier zu sitzen und mir die Hände an einer Tasse Tee zu wärmen.

Ich zog meinen dicken Anorak an, packte Mütze und Handschuhe und etwas Proviant ein.

Leon scrollte die Angebote auf Ebay durch.

„Ich fahre in die Uckermark. Spätestens mit dem letzten Zug komme ich zurück.“

Ich nahm die Wochenendausgabe der Zeitung mit, las aber nicht. Die ganze Fahrt lang döste ich aus dem Fenster.

Der Bahnhof von Wilmersdorf ist wie viele Bahnhofsgebäude dem Verfall preisgegeben. Es ist ein schönes, altes Haus aus roten Ziegeln. An seiner Fassade sind die Kilometerzahlen bis Berlin und Greifswald angegeben, ein nostalgisches, hellgraues Zahlenrelief: 156,5 km bis Greifswald, 86,5 km bis Berlin.

Vier Bahnsteige sind über eine Brücke miteinander verbunden. Auf der Brücke warnte ein rot-weißes Schild vor einer bröckelnden Stufe.

Die Bahnhofsstraße, eine holprige Allee, kaum genutzt, drückt sich in die Wiesen, in die Nähe des Waldes, führt in einem schüchternen Bogen zu einer kleinen Ansammlung von Häusern. Auf der anderen Seite des Dorfes rauscht die Bundesstraße entlang, dekoriert mit gelben und blauen Schildern, die Orte ankündigen und die nahe Autobahn in Richtung Berlin und Stettin, in Klammern Szczecin. Die Vergangenheit besaß auf diesem Schild Gültigkeit. Die Gegenwart war in Klammern gesetzt. Das Schild erinnerte mich daran, dass ich in einem Land, das Orte und Zeiten so behandelt, eigentlich nicht leben möchte.

Ich lief entlang der Bundesstraße. Ich war wütend, weil ich so viel Geld für eine Fahrkarte nach Wilmersdorf bezahlt hatte, ein ganzes Tagesbudget für wenige Stunden. Ich fühlte mich allein. Ich bog in einen Waldweg ein und lief und lief, bis sich die Landschaft endlich vor mir öffnete. Die rötlichen Baumkronen am Horizont faserten in die violetten Streifen des Himmels aus. Davor lagen Felder und Seen, die noch Eis atmeten, auch sie von einem roten Licht bedeckt. Der Frühling war zart wie Anfang März. Er wehte leicht und kalt von der Ostsee herein. Ich rief Leon an. „Ich möchte, dass du das siehst. Kommst du?“ Er seufzte düster.

„Es ist magisch schön“, sagte ich. Was für ein Blödsinn! Dieses Bild ließ sich nicht beschreiben. Er machte ein knappes, zustimmendes Geräusch. „Die Arbeit frisst mich auf.“

„Wir können später mal mit den Rädern herkommen“, schlug ich vor.

„Es passiert gerade sehr viel“, sagte Leon. „Ich habe jemanden getroffen. Wir wollen einen Internet-Handel für Retro-Bikes aufziehen. Wir haben keine Zeit zu verlieren. Er entschuldigte sich dafür, in nächster Zeit viel reisen zu müssen.

„Das ist wunderbar“, sagte ich. Er machte wieder dieses knappe, zustimmende Geräusch.

Dass er nicht bei mir war, nicht sah, was ich sah, tat weh, fast wie ein Trennungsschmerz.

Auf dem Rückweg scheuchte ich am Bahnhof zwei große Katzen aus ihrem Versteck. Sie hatten im Windschatten des Schuppens gegenüber gehockt. Eine Lampe klickte an, beleuchtete spärlich den Bahnsteig. In einem der oberen Fenster des Bahnhofsgebäudes brannte Licht. Ich lief zurück, fand den Eingang der Wohnung, ein Namensschild. Durch das Schlüsselloch stank es nach Katzenpisse. Kunstblumen standen auf einem kleinen Tisch im Flur, daneben eine Yuccapalme. Ich fasste mir ein Herz und klingelte. Nichts geschah. Ich klingelte noch einmal. Minuten vergingen, dann polterte jemand die Treppe hinab. Ich trat ein Stück von der Tür zurück. Ein Biker mit strähnigen Haaren öffnete. Er musste um die Fünfzig sein. Sein Bauch quoll über den Bund der schwarzen Lederhose. Er schob die Hemdsärmel hoch, legte die tätowierten Unterarme frei. Er wirkte verlegen. Ich entschuldigte mich und fragte, ob es möglich wäre, den Bahnhof zu besichtigen. „Ich bin Architektin“, log ich.

„Schon wieder eine Architektin?” Er strich die Haare hinter die Ohren. „Das nächste Mal verlange ich Eintritt.“

„Sie passen auf den Bahnhof auf, ja?“

Er antwortete nicht, verschwand. Ich wartete. Es dauerte einige Minuten, dann kam er mit dem Schlüssel. „Bringen sie ihn zurück, wenn Sie fertig sind”, sagte er.

Der Zug nach Berlin fuhr in Bahnsteig zwei ein, auf der anderen Seite der Brücke.

Durch die grauen Gardinen und die verdreckten Scheiben der Bahnhofshalle sah ich nur eine Minute später den Zug sich beschleunigen. Dann war es so still, dass man den Staub über den Fußboden wehen hörte. Es hatte ein Bahnhofsrestaurant gegeben und einen Zeitungsladen. Die Türen waren verschlossen.

„Seit wann ist der Bahnhof gesperrt?“, fragte ich den Mann, als ich den Schlüssel zurück brachte. Vielleicht würde ich erfahren, ob er der Sohn oder Schwiegersohn, ob er seine Eltern Ostern besuchte, ob sie noch lebten. Ich hatte noch viel Zeit bis zum nächsten Zug. Vielleicht würde er mir einen Kaffee kochen. Ich war bereit, mich mit ihm über seine Harley zu unterhalten, über die nächste Kneipe oder ein Konzert, was auch immer er zu erzählen hatte, nur, um nicht allein zu sein.

„Keine Ahnung.” Er lehnte in der Wohnungstür. Es roch nach angebranntem Käse. Über seiner Schulter glänzte ein Stück Schrankwand. Unter seinen Achseln lagen Spitzendeckchen und Kunstblumen auf dem Fensterbrett. Der Fernseher lief. Vielleicht war seine Mutter kürzlich verstorben und er plötzlich ganz allein mit den Spitzendeckchen und den Kunstblumen. Vielleicht hatte er seine Einsamkeit noch gar nicht bemerkt.

Ich schlenderte über die Bahnsteige, studierte lange den kleinen Fahrplan und lief schon zwanzig Minuten vor dem nächsten Zug nach Berlin über die Brücke, um ihn ja nicht zu verpassen.

Jolanda hatte eine SMS geschrieben. Frühling nervt.

Verkriech dich einfach hinter deinen Büchern, empfahl ich ihr.

Wenn der Frühling nicht so nerven würde, schrieb sie.

Seit der kaputten Waschmaschine hatte ich Jolanda nicht gesehen. Ich schlug ihr ein Treffen vor.

Ziemlich verfroren und hungrig kam ich zu Hause an. Leon saß immer noch in der Garage. Er schaute nicht auf, als ich ihm einen Kuss in den Nacken gab.

„Ich habe Falafel mitgebracht.“

Er hob den Blick vom Monitor. „Gut, ich bin am Verhungern.“

„Warte.“ Ich lief nach oben und holte ein paar Kerzen. „Die ganze Uckermark war mit Osterfeuern getupft, überall, wo Häuser stehen, loderte ein kleiner Haufen Reisig.“ Wir saßen auf der Werkbank. Der Luftzug brannte die Kerzen schief.

„Wir sind wie diese Kerzen”, sagte Leon. „Wir flattern auseinander.” Wie er in die Flammen schaute, das machte mir Angst. Es war die Angst, dass wir in unserer Verschiedenheit diesem Leben nicht gewachsen sein und aneinander wahnsinnig werden könnten.

„Ich möchte mit dir gemeinsam etwas aufbauen“, sagt er. Es klang wie eine Drohung.

„Ich auch“, sagte ich, aber ich wollte nicht schon wieder über das Auswandern sprechen. Keine Chance.

„Wir sollten weggehen aus Berlin“, sagte Leon.

„In die Uckermark?“

„Weiter weg.“

„Warum?“

„Warum nicht?“

„Weil Fernumzüge anstrengend und teuer sind. Ein riesiger Aufwand, nur um nach einem halben Jahr festzustellen, dass die Menschen anderswo dieselben Probleme haben wie wir.“

„Wir sollten uns ein Zuhause schaffen, einen Ort, an dem wir etwas Gemeinsames aufbauen, einen Ort, an dem wir ankommen können.“

„Warum müssen wir dafür weggehen?“, sagte ich. „Dieser Ort könnte hier sein. Er kann überall dort sein, wo wir sind. Wir sind dieser Ort.“

„Diese Garage fällt mir auf den Kopf. Berlin schnürt mir die Luft ab“, sagte Leon.

„Diese Arbeit mit Kolja…”, wandte ich ein. „Ich lerne gerade sehr viel. Sein Projekt ist mir wichtig.“

„Und wenn man dir irgendwann einen Job als Innenarchitektin anbietet, 600 Kilometer von hier entfernt? Würdest du ihn annehmen?“

„Das ist etwas anderes“, sagte ich.

„Wieso?“

Er saß auf dem Sprung. Seine Augen quollen aus dem Halbdunkel der Garage.

„Ich glaube nicht, dass ich diesen Job annehmen würde. Ich möchte hier bleiben. Bei dir und Jolanda.“

Kathrins Notiz-Blog 23. März 10

© Illustration Liane Heinze

Beim Frühstück sagte Leon, dass er für die Retro-Bike-Ausstellung am kommenden Wochenende meine Hilfe braucht. Ausgerechnet an diesem Wochenende fliege ich mit Kolja zur SISUSTA! nach Finnland.  Die SISUSTA! ist eine Einrichtungsmesse. Leon schaute mich an, als hätte ich gesagt, dass ich bei Kolja einziehe. Er stimmte ein Geheul an, steckte sein Croissant in den Kaffee und lief auf und ab. Er erinnerte mich an den Zyklopen aus dem alten Sindbad-Film, nachdem Sindbad ihm einen Pfeil in die Ferse gerammt hat.

Im Türrahmen blieb er stehen, die Stirn gegen das Holz, als hätte er sein Horn dort hinein gestoßen und käme jetzt nicht mehr frei. „Das geht so nicht“, sagte er. Er war völlig verzweifelt. Ich fühlte mich schuldig. Ich nahm seine Hand. Ich spürte seinen warmen Atem.

„Jeder denkt nur an seinen eigenen Arsch“, klagte er.

„Diese Messe“, begann ich. „Sie ist sehr wichtig, verstehst du? „Im Hinblick auf…meine Selbständigkeit.“

Er blieb im Türrahmen stecken. Die Ausstellung sei die wichtigste der Branche. Er könne dort die Weichen für die Zukunft stellen. Schließlich wolle er nicht ewig in der Garage hocken und billige Stadträder flicken. Er tue das alles nur für uns, für mich.

Ich erklärte ihm meinen Plan, ein Studium zu beginnen und nebenbei schon ein eigenes Büro aufzubauen, warb um sein Verständnis für den Zeitdruck, unter dem ich mit fast vierzig Jahren stehe, rechtfertigte meinen Anspruch auf ein eigenes, unabhängiges Leben. Ich redete und redete. Ich konnte nicht versprechen, dass ich es für uns tat. Ich würde Zeit brauchen, seine Unterstützung, vielleicht hin und wieder sein Geld.

Mein Schuldgefühl wächst stündlich.