Kathrins Notiz-Blog 28. Oktober 11

© Illustration Liane Heinze

„Ich kann jeden Tag eine andere Wohnung einrichten, aber nicht mein eigenes Leben.“

Koljas Mutter nickt mir zu mit einem Lächeln, von dem ich nicht weiß, ob es Anerkennung ist für die Wohnungen oder Gewissheit, dass ich das mit dem Leben auch noch hinbekomme. Ich sitze gleich links, wenn man in das Haus tritt, auf dem Sofa, unter den Büchern. Im Kamin glühen noch ein paar Holzstücke. Koljas Mutter trägt wieder das wollene Tuch mit den langen Fransen. Sie hat es fester um sich geschlungen im Laufe meiner Erzählung. Sie sitzt mir zugeneigt mit diesem freundlichen, konzentrierten Blick. Ihr kurzes, lockiges Haar ist vor den Ohrmuscheln zu akkuraten, spitz zulaufenden Locken geschnitten.

„Ich wollte Sie wiedersehen, weil ich glaube, dass Sie solche Gefühlszustände kennen“, sage ich.

Sie nickt. „Ich freue mich, dass Sie wiedergekommen sind.“ Sie hat Kaffee gekocht. Der Apfelkuchen, den sie dazu serviert, ist selbst gebacken.

„Ich verstehe Ihre Verunsicherung“, sagt sie. „Manchmal spürt man nur, dass etwas nicht stimmt, man will das nicht wahrhaben, man hört nicht auf das eigene Gefühl, man macht weiter…aber irgendwann weiß man, dass es Zeit ist zu gehen.“

„Wann?“

„Das ist schwierig. Manchmal wartet man zu lange.“

Wann ist ‚zu lange’?“

Sie schaut aus dem Fenster. Ihr Blick ist plötzlich nüchtern, fast kalt. Sie holt Luft. Dann kehrt sie schnell zurück, wieder freundlich. „Ist Ihnen warm genug?“

Ich nicke, aber sie steht trotzdem auf und wirft ein paar Holzscheite in den Kamin.

„Zu lange“, wiederholt sie. Sie schaut in das Feuer. „Ich weiß nicht, ob man das so sagen kann. Sie tun auch richtig daran, auf die Liebe zu vertrauen, zu hoffen…an etwas zu glauben, das Sie miteinander verbindet. Tun Sie nichts überstürzt!“

Sie setzt sich wieder in den Sessel. Die Holzscheite krachen auseinander.

„Wenn man jemanden verlässt, verliert man so viele Dinge. Es ist, als ob man die Verankerung aus seinem Herzen fetzt“, sage ich.

„Denken Sie an sich. Passen Sie auf sich auf.“

Wie passt man auf sich auf, will ich sie fragen, aber ich schlucke die Frage hinunter.

„Vertrauen Sie Leon?“

„Ich weiß nicht…doch, ich glaube schon, in dem Sinne, dass er mir nichts vormacht. Aber er ist nicht gerade der Sicherheitsfaktor meines Lebens, falls Sie das meinen.“

„Es wäre gut, wenn Sie irgendwo etwas Ruhe finden könnten, einen Platz für sich“, sagt Koljas Mutter. „Einen Raum, in dem sie beginnen, aufzuräumen, zuerst Ihren Kopf, danach Ihr Herz, so lange, bis Sie sich völlig bei sich fühlen.“ Als sie das sagt,fühle ich mich wieder wie als Teenager, unbehauen, mit diesem naiven Ausdruck,  für den ich mich schämte und dann rutschten mir die Lippen aus wie kurz vor dem Weinen und ich wurde rot.

„Möchten Sie noch etwas Kaffee?“ Koljas Mutter schenkt aus der blau-weißen Kanne nach. Als sie die Kanne wieder absetzt, sagt sie: „Ich habe auch einmal einen Mann verlassen. Er hat mich immer wieder angelogen, aber es hat lange gedauert, bis ich es gespürt habe. Dann habe ich gegen das Gefühl, dass etwas nicht stimmt, weiter gelebt und so getan, als wäre alles in Ordnung. Ich habe mich nicht getraut, Fragen zu stellen. Ich hatte Angst vor der Wahrheit. Davon bin ich krank geworden.“ Sie zieht das Fransentuch enger um die Schulter.

„Wie lange ist das her?“, frage ich.

„Dreizehn Jahre. Ich war fünfzig.“

„Aber Sie sind gegangen.“

Sie nickt. „Ich war noch sehr schwach. Es hat lange gedauert, bis ich wieder Kräfte gesammelt hatte.“

„Haben Sie sich nie wieder verliebt?“

„Doch“, sagt sie. „Einmal.“

„Ich habe ein bisschen Angst vor dem Alleinsein“, sage ich.

„Sie sind nicht allein“, sagt Koljas Mutter. Dasselbe, was ich vor ein paar Tagen zu Jolanda gesagt habe.

Später legt sie den Fransenschal ab und kocht uns Reis und brät Gemüse an. Sie entschuldigt sich für das einfache Essen. Vielleicht hätte ich längst gehen sollen, aber ich mag noch nicht gehen. „Machen Sie sich keine Mühe“, sage ich.  Sie schickt mich in den Garten Kräuter zu holen. Ich möchte am liebsten hier bleiben, wenigstens für diese Nacht, und morgen in Ruhe zurück nach Berlin fahren, nach dem Frühstück. Die Kühle im Garten ist weich. Es ist finster, aber als meine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnt haben, finde ich Rosmarin und Salbei.

Melancholie? Am besten die mit 71 Prozent

Anderswo darf man öffentlich und in Gesellschaft weinen und grübeln. In Deutschland stehen Melancholiker unter Trübsinns-Verdacht

Herbst auf dem Asphalt, Berlin Oktober 2011

Der Baum im Hof leuchtet jeden Tag ein bisschen mehr. Je eher die Sonne hinter dem Dach gegenüber verschwindet, desto goldener strahlt sein Laub in der Dämmerung.

Ich sitze windgeschützt auf dem Balkon und hänge dem Sommer nach, mit einem Gefühl, für das mir nur das altmodische Wort „wehmütig“ einfällt. Ich sehe wieder die Abschiedsszene auf dem Flughafen, eine letzte, kleine Unterhaltung im Café und unsere Umarmung.

Am liebsten würde ich die Einladung zur Party jetzt absagen und den Abend allein mit meiner bittersüßen Herbststimmung verbringen. 71% Melancholie in kleinen Bissen – so mag ich sie am liebsten.  Was soll ich als Grund vorgeben: Eine Erkältung? Zahnschmerzen? Wenn ich sage, dass ich einfach nicht in der Stimmung bin und lieber allein sein will, geraten wieder alle in Panik: „Was ist los? Bist du depressiv? Weinst du etwa?“ Mit anschwellenden Martinshörnern in der Stimme. Sie sehen mich bereits auf der psychosomatischen Intensivstation, nackt bis auf ein blaues Hemdchen, blass, angedockt an aufhellende Substanzen.

Nichts scheint unsere Gesellschaft mehr in Panik zu versetzen als ein bisschen Traurigkeit. Ein Mensch, der freiwillig Einsamkeit und Stille sucht, wird argwöhnisch beobachtet wie ein auffälliger Pickel. Viele Psychologen gebrauchen das Wort Melancholie inzwischen, um eine Art Vorhölle zur Depression zu beschreiben. Sie gehen von einem Mangel des Neurotransmitters Serotonin aus und empfehlen dagegen buntes Licht und Schokolade.

Mir fehlt aber nichts. Von Zeit zu Zeit lasse ich mich gern in diese Stimmung fallen. Der Schriftsteller Wilhelm Genazino nennt die Melancholie „das Zielgefühl glücklicher Menschen“, zumindest dann, wenn einer so viel Glück hat, dass er es nicht mehr aushält. Diese Art des „obszönen Glücks“ sei „begeistert über jeden melancholischen Überfall“, schreibt Genazino. Voila! Um den schamhaft Glücklichen zu begeistern, stehen jede Menge Überfallkommandos bereit. Man braucht nur einmal die Nachrichten hören.

Ein Kinderpsychologe sagte mir, dass nur glückliche Kinder herzzerreißend weinen und schreien können. Und genau so ist es mit der Melancholie. Sie ist über eine Nabelschnur mit dem Glück verbunden.

In wenigen Minuten wird die Sonne hinter dem Dach verschwinden. Ich schiebe mir Kopfhörer auf und höre Mariza „Meu Fado Meu“. Mariza ist eine portugiesische Fadista, eine Interpretin des Fado. Sie ist in Mosambik geboren und in Portugal aufgewachsen. Ihre Stimmlage ist ein warmes Alt. Eigentlich ist es nicht überraschend, dass selbst das Traurigsein mehr Spaß macht, je weiter man in den Süden reist. Es sieht auch besser aus. Mariza ist eine ungewöhnlich schöne, zierliche Frau mit eisblond gefärbten, kurzen Haaren. Den Fado könne man nicht lernen, sagt sie und meint, dass er mehr ist als ein Rhythmus, ein gutes Gedicht und eine schöne Stimme. Der portugiesische Fado ist eine Haltung, die sich überall im Alltag ausdrückt: Sie meint das Hingegebensein an das Schicksal, die Trauer über das Unabwendbare, das sterben üben nach einem Abschied oder dem Ende einer Liebe. Mit dieser Trauer bleibt man aber nicht allein. Man zelebriert sie in Gesellschaft, abends beim Tanz.

Auch in der Türkei treffen sich die Menschen am Abend in den Cafés, um sich ihrer Melancholie hinzugeben. Das Phänomen des „Hüzün“, so der Name der türkischen Melancholie, beschäftigte den Schriftsteller Orhan Pamuk, als er seine Erinnerungen an Istanbul schrieb. „Wenn man dieses Gefühl, das von allen Ecken und Winkeln und Menschen ausgeht und sich über die Stadt verströmt, erst einmal tief in sich aufgesogen hat und es wirken lässt, dann wird man irgendwann, wohin man auch blickt, in der Lage sein, es förmlich zu sehen so wie man an kalten Wintermorgen, wenn plötzlich die Sonne durchbricht, über den Wassern des Bosporus zitternd einen hauchdünnen Dunst aufsteigen sieht. Hüzün, das ist nicht die von einer Einzelperson empfundene Melancholie, sondern das von Millionen Menschen zugleich verspürte schwarze Gefühl, der Hüzün einer ganzen Stadt, ein Gefühl, das stolz verinnerlicht und Tag für Tag gemeinschaftlich erlebt wird.“ Wäre ich jetzt in Istanbul, würde ich meinen Balkon verlassen und durch die Straßen streifen, mich irgendwo in ein Café setzen und mit Fremden über meinen Abschiedsschmerz reden. Man würde mir zuhören und nicken, mir einen Raki reichen und ein bisschen mit mir weinen. Niemand käme auf die Idee, mein Problem lösen zu wollen, weil jedem doch klar wäre, dass das nicht funktioniert. Das unterscheidet unsere Kulturen. Viele Leistungsträger der deutschen Gesellschaft glauben, dass ein Lösungsansatz von ihnen erwartet wird, wenn man ihnen von einem traurigen Abschied erzählt. Sie sind verzweifelt. „Ich weiß auch nicht, wie ich dir helfen kann.“ Deshalb mögen sie keine Geschichten, in denen Gefühle vorkommen. Weil Gefühle schlecht zu händeln sind. Dass nur dasitzen und zuhören eine Hilfe sein kann, haben sie nie gelernt. Das Dilemma begann schon in ihrer Kindheit, wenn der scheußlichste Moment des Tages gekommen war, wenn sie nach dem Zähneputzen endgültig im Bett verschwinden sollten und wie alle glücklichen Kinder darüber zu greinen begannen. Dann argumentierten und verhandelten Mama und Papa, sangen und klingelten und wedelten mit Plüsch und Lieblingsbüchern. Statt den kleinen Menschen in die Arme zu nehmen und ein bisschen mit ihm zu klagen: „Ich weiß ja, wie schlimm es ist, allein ins Bett zu müssen.“

Diesen frühkindlichen Schmerz, das Verhandeln und Argumentieren, das Wegwedeln und Rumklingeln, geben sie nun als Erwachsene weiter. Mitunter beschränken sie sich auch auf knappe Belehrungen: „Vergiss es! Bringt nichts!“ Die türkische Kaffeehaus-Gesellschaft würde das natürlich auch denken, aber niemand wäre so verletzend, es auszusprechen. Möglicherweise bekäme ich stattdessen ein zärtliches Angebot, das über die Trennung hinweg helfen könnte. In der Hüzün-Gesellschaft, begleitet von Arabesque-Musik, so klebrig und süß wie ein Baklava, wäre ich geborgen.

In Deutschland haben wir immerhin den Tango, welchen ungefähr achtzig Prozent aller Studierenden ausüben, was für ihre Zukunft hoffen lässt. Der argentinische Tango ist jedoch eine harte Schule der Melancholie. Er ist vertonte Pein, geschätzte 85 % Melancholie mit einem hohen Wut-Anteil. Es heißt, die europäischen Auswanderer hätten ihn erfunden, um ihre Enttäuschung und ihr Heimweh auszudrücken.

Wir sind nicht wenige, aber wir leben im Untergrund. Manchmal treffe ich auf meinen nächtlichen Spaziergängen Gleichgesinnte. Ich sehe es an ihren Blicken, die mich offen gedeckt mustern, hin und her gerissen zwischen Sehnsucht und Rückzug. Ich erkenne sie daran, wie sie die gespiegelte Stadt auf dem nassen Asphalt betrachten oder irgendwo stehenbleiben und nach den Sternen gucken, wie sie nachdenklich ihre Zigarette drehen und immer wieder die Asche verkrümeln. Wir gehen im Abseits der gängigen Überzeugung, dass Glück machbar ist und wir alle Ziele erreichen können. Wir glauben nicht, was die Titel in den Esoterik – und Wellness – Abteilungen der Buchläden suggerieren, dass wir unsere Ängste und unsere Beziehungen in den Griff kriegen, dass es mit dem jugendlichen Körper auch jenseits der Menopause noch klappt und wir später selbstverständlich unseren Krebs besiegen, wenn wir nur den richtigen Coach und Therapeuten und Selbstfinder finden und joggen und Yoga treiben.

Nun stehen wir unter Generalverdacht, Spaß und gute Laune zu verderben und das Wirtschaftswachstum zu bremsen. Das Dilemma des Melancholikers hat in unserer Kultur eine tiefe Wurzel. Sie reicht bis zur Antike. Diesmal sind nicht nur die Mediengesellschaft und der Neoliberalismus Schuld. Diese beiden sind ein Fliegenschiss gegen das Mittelalter. Damals galt Melancholie als Todsünde. Hildegard von Bingen schrieb: „In der Tat hauchte dem Adam beim Sündenfall der Teufel die Melancholie ein, die den Menschen lau und ungläubig macht.“ Erst der Humanismus der Renaissance besann sich wieder auf die antike Deutung der Melancholie. Der Arzt Hippokrates hatte den Namen geprägt, der übersetzt „schwarze Galle“ heißt. Er glaubte, ein Überschuss des dunklen, bitteren Körpersaftes führe zu Gedankenschwere und Trägheit. Sokrates hingegen hatte beobachtet, dass alle großen Denker Melancholiker seien. Die Renaissance war dann die Geburtsstunde der „edlen Melancholie“, die für den Forscherdrang und das schöpferische Prinzip stand. Der Florentiner Marsilio Ficion verfasste ein erstes Gesundheitsbuch für den zur Schwermut neigenden Denker. Er empfahl Massagen, gesunde Ernährung und viel Musik.

In dieser Zeit entstand Dürers berühmter Kupferstich „Melencholia I“. Dieses Bild, aus dem sich die humanistische Debatte über das melancholische Temperament heraus lesen lässt, hat unser kulturelles Verständnis der Melancholie codiert. Das Blatt zeigt einen nachdenklichen Engel, der vor einem Gebäude sitzt. Der Engel hält einen Zirkel in der Hand. Die anderen Werkzeuge: Hobel, Lineal, Nägel, Zange und Säge weisen darauf hin, dass Dürer den Moment des Innehaltens gemeint hat, einen Augenblick des Zweifels, der Grübelei. Die vergehende Zeit, der Tod, sind durch ein Stundenglas, eine Sterbeglocke und ein magisches Quadrat mit den Sterbedaten von Dürers Mutter symbolisiert. Ein kleiner Putto leistet dem Engel Gesellschaft und ein magerer Hund, der auch ein Schaf sein könnte. Das Bild wirft bis heute Fragen auf. Wieso nannte Dürer es „Melencholia I“ und nicht „Melancholia I“? Was bedeutet die Eins? Ist es überhaupt eine Eins? Oder ein großes I wie Irae, was soviel heißt wie „es geht weiter“? Am dunklen Himmel im Hintergrund blitzt unter dem Regenbogen ein Komet auf. Es ist eine Anspielung auf die Apokalypse. Man erwartete für das Jahr 1500 den Weltuntergang. Ein Komet war beobachtet worden, von dem die Astronomen glaubten, er würde auf die Erde stürzen.

Lars von Trier lässt grüßen. In seinem neuen Film ist es ein Planet namens „Melancholia“, der auf die Erde zurast. Nun, sehr optimistisch liest sich die europäische Kulturgeschichte der Melancholie nicht. Kaum ist das Missverständnis mit der Todsünde geklärt, wird ihr die Apokalypse angehängt.

Lars von Trier hält Melancholie übrigens für einen Bestandteil jeder guten Kunst. Der Maler Clemens Gröszer, ein Profi, was Melancholie und Apokalypse betrifft, nennt die Melancholie die Erfahrung einer Grenze, an der eine schöpferische Triebkraft in eine neue Richtung los bricht.

In den Achtzigerjahren entstand seine „Marin à cholie I“, die Frau mit der Plastiktüte auf dem Kopf. Damals arbeitete Gröszer in einem Atelier mit Blick auf die Berliner Mauer. Ihn beschäftigten der Untergang der DDR und die atomare Bedrohung. Marin à cholie sitzt nackt, nur mit Seidenstrümpfen bekleidet, in einem unfertigen Plattenbau und spielt gedankenverloren mit einer Glaskugel. Das Motiv der Marin à cholie begleitet Gröszers Schaffen. In weiteren Versionen geht es um Themen wie  Umweltzerstörung, Konsum, der 11. September, Krieg, Tod und Gewalt. Zur Zeit arbeitet der Künstler an der 13. Marin à cholie. Gröszer glaubt, dass es das Nachdenken über die Welt ist, das den Melancholiker auszeichnet, eine gewisse Wachheit. Der Melancholiker kann nicht wegschauen.

Irae – geht es weiter? Aber wie? Ich habe mich übrigens entschlossen, doch noch zur Party zu gehen. Nicht, weil mir das Thema am Ende zu dunkel geworden ist. Im Gegenteil: Melancholie ist Sehnsucht.

Ach, du machst Elternzeit?

Berliner Zeitung

Der Filmregisseur Robert Thalheim war auf dem Weg zum Spielplatz, als ihn eine kurze Begegnung schwer verunsicherte

Foto: © Ali Ghandtschi

Der Tag begann wie immer. Ich räumte das Frühstücksgeschirr weg und packte Karl für unseren Spaziergang warm ein. Mein Sohn Karl war sechs Monate alt und ich war gerade in der Elternzeit. Als Karl geboren wurde, war für meine Frau und mich klar, dass wir uns die Elternzeit teilen. In unserem Freundeskreis gab es noch keine Kinder, niemand konnte uns von seinen Erfahrungen erzählen, aber die allgemeine, gesellschaftliche Stimmung war so, dass man dachte: Das machen jetzt alle.

Meine Frau arbeitet als freie Literaturübersetzerin und Dramaturgin. Ich hatte meinen Film „Am Ende kommen Touristen“ fertig, der gerade  in die Kinos kam. Das passte gut. In dem halben Jahr Elternzeit wollte ich, immer wenn Karl schläft, an meinem nächsten Drehbuch arbeiten.

Es wurde nichts mit dem Drehbuch. Meine Frau hatte kurz nach der Geburt einen Übersetzungsauftrag angenommen. Damit sie in Ruhe arbeiten konnte, drehte ich täglich mit dem Kinderwagen eine Runde in Pankow, klapperte den Kiezladen und die zwei Spielplätze im Park ab, dann lief ich wieder zurück und kochte für uns frisches Essen. Wenn Karl mal eine halbe Stunde schlief, schlief ich auch. An Arbeit war nicht zu denken.

Es war Herbst geworden. Ich trat aus dem Haus und überlegte, ob Weiterlesen

Kathrins Notiz-Blog 26. September 11

© Illustration Liane Heinze

Ich liebe den September. Alles wird ruhig und klar. Es ist, als ob die Häuser und Bäume, die Stadt und der Himmel, näher zusammen rücken. Alles wird sich finden. Es ist nicht das Ende der Welt.

Auf den bunten Fliesen im Hausflur ist eine Nacktschnecke angetrocknet. Sie hat eine kleine Schleimspur hinterlassen. Sie ist hart wie Lakritz. Leon würde sie nehmen und in den Hof tragen, in ein würdigeres Grab. Aber Leon ist nicht hier.

Jolanda öffnet in Jogginghosen und T-Shirt. Sie ist heute vermutlich noch nicht vor die Tür gegangen. Ihr Gesicht ist verheult. Ich nehme sie in die Arme. Sie fühlt sich an wie eben erst aufgestanden, aufgeweicht und warm, formlos, aus der Fassung.

Ich lasse meinen Koffer im Flur stehen. Die Küche sieht noch genauso aus wie damals, als ich ausgezogen bin. Trotzdem wirkt die Wohnung dunkel. Jolanda hat in ihrem Zimmer schwere Vorhänge zugezogen.

Sie hatte angerufen und erzählt, dass Jakob weg ist, zurück zu seinen Eltern. Er sei sich plötzlich nicht mehr sicher gewesen, ob er das wirklich schon will, Zusammenleben in einer eigenen Wohnung und so.

„Das heißt doch nicht, dass er sich von dir trennen will“, sage ich.

„Er will für ein Jahr in die USA“, schreit Jolanda. Sie beginnt zu weinen.

„Aber das ist doch normal. Ihr seid jung. Er kommt zurück. Ein Jahr ist gar nichts.“

„Wieso spricht er nicht mit mir über alles? Wer bin ich denn für ihn?“ Sie lässt sich in einen der Korbstühle sacken, zieht die Beine an sich und schluchzt.

„Habt ihr nicht darüber gesprochen?“

„Mit den USA, das weiß ich nicht von ihm. Lukas hat es mir gestern erzählt.“

„Hast du Jakob gefragt, wieso er nicht mit dir zuerst darüber gesprochen hat?“

„Ja.“ Sie wischt die Tränen breit.

„Und?“

„Er sagt, ich würde zu schnell austicken. Was soll ich machen? Ich habe solche Angst davor, dass er geht.“

„Bleib ruhig! Es gibt unendlich viele Paare, die das überstanden haben.“

„Und genauso viele, die sich getrennt haben.“ Jolanda funkelt mich wütend an. Es ist das erste Mal, seit ich da bin, dass sie mich überhaupt anschaut.

„Alles war gerade so schön. Wieso kann es nicht so bleiben?“

„Weil ihr keine alten Leute seid.“

„Ich kann nicht alleine sein. Aber ich will auch nicht wieder mit dir hier leben. Jetzt ist es die Wohnung von Jakob und mir geworden.“ Sie schluchzt wieder.

„Ihr könnt telefonieren, skypen…“

„Aber er ist dann nicht hier, bei mir. Ich kann ihn nicht anfassen.“

„Er wird für dich da sein. Du kannst mit ihm reden, ihn besuchen. Vielleicht wird es eine wunderbare, intensive Zeit.“

Jolanda kaut auf ihrer Lippe.

„Aber hier in der Wohnung werde ich allein sein.“

„Davor hast du Angst?“

„Höllenangst.“

 

Jemand hat die Schnecke weg geräumt, aber ihre Schleimspur klebt noch auf den Fliesen. Sonne flutet die Straße. Ich versuche, mit dem Leben Schritt zu halten, wenigstens bis zu dem kleinen Laden an der Ecke. Als ich vor der Kühltruhe stehe, ratlos, welche Pizza ich für Jolanda und mich kaufen soll, ruft Leon wieder an. Er hat es im Laufe des Tages schon einige Male versucht, aber ich bin nicht ans Telefon gegangen.

„Ich wollte nur fragen, wie es dir geht“, sagt er.

„Geht so“, sage ich.

„Ich komme morgen Abend nach Berlin.“

„So.“

Schweigen.

„Wir können essen und reden.“

„Nein“, sage ich. „Es ist Schluss, ein für allemal.“

„Lass uns noch einmal reden.“

„Ruf an, wenn du hier bist.“ Ich lege auf. Die Tränen kommen.

Die bunten Pizzaschachteln verschwimmen. Ich greife in die Kühltruhe, ziehe etwas heraus. Wie in einer Tombola. Jolanda ruft an, bittet mich, Erdbeerjoghurt mitzubringen. Ich halte mit einer Hand das Telefon, tupfe mit der anderen die Tränen ab. Mein Portemonnaie kippt aus. Eine dünne Frau hilft mir, die Münzen aufzulesen. Ihre Umrisse verschwimmen. Jogginghose, enges, weißes Top. „Alles in Ordnung?“ Ihr Gesicht nähert sich. Dunkle Augen. Die Haare aus dem Gesicht. Pferdeschwanz. Wie wunderbar, dass es Menschen wie sie gibt. Sie tauchen im engen, überfüllten Gang des Spätverkaufs genau im richtigen Moment auf, machen, dass man einige Momente lang glücklich ist, und treten doch nur verschwommen, verwischt in Erscheinung.

„Sie haben nur Stracciatella und  Vanille“, melde ich Jolanda. Sie entscheidet sich für Stracciatella.

Ich suche nach der Frau in der Jogginghose, als das Telefon in meiner Tasche wieder surrt. Als ich den Tränenschleier weg gedrückt und Koljas Namen im Display gelesen habe, ist die Frau spurlos verschwunden.

„Ich mache mir Sorgen um dich.“ Koljas melancholische Stimme, die manchmal vornehm knarrt wie altes Parkett.

Vielleicht war die Frau ein Engel. „Achso”, sage ich.

„Wo bist du? Was machst du?“, fragt Kolja.

Ich erzähle ihm von Jolanda.

„Soll ich kommen?“

„Es ist schwierig“, sage ich. „Ich wäre heute lieber mit ihr allein.“

„Morgen?“

„Vielleicht morgen“, sage ich. Aber das ist auch keine Lösung, denke ich laut.

 

Später liege ich wieder in diesem Bett, direkt über den Cafés und Bars der Straße. Es ist so laut, als stünde das Bett mitten in einer Bar, dabei trennen mich mindestens sieben Meter von den Partys da unten.

Ich frage mich, wie es sein wird, wieder allein zu sein. Vielleicht werde ich es für immer bleiben.

Kann man von der Vergangenheit zehren? Wenn ja, wieviel Kalorien hat sie? Vor zwei Jahren im Erdbeerfeld war eine Frau, die mir erzählte, wie gut es ihr gegangen ist, als sie noch mit ihrem Freund zusammen gelebt und gearbeitet hat. Dann hat er sie wegen einer anderen verlassen und sie verlor auf einen Schlag ihr Zuhause und ihre Arbeit. Sie sei noch einmal richtig durch gestartet, sagte sie. Man müsse den Schmerz transformieren. Sie habe eine Boutique eröffnet. Aber nach zwei Jahren war sie finanziell ruiniert. Sie sei einmal so schön wie eine Diva gewesen, sagte sie. Sie hielt sich für nicht mehr schön, aber sie war eine hübsche Frau in ihren Jeans, der abgetragenen Strickjacke und den Gummistiefeln, mit langen Fingernägeln, die vom Erdbeerpflücken schmutzig geworden waren, eine Frau Mitte Fünfzig mit einer warmen Ausstrahlung.

Aber was sind unsere Erinnerungen mehr als die Schleimspur der Schnecke, die unten im Hausflur vertrocknet ist? Wir sind was wir sind. Wir werden nicht attraktiver, erfolgreicher und glücklicher, wenn wir der Vergangenheit nachhängen.

Ich stehe wieder auf und betrachte die Wohnung, die nicht mehr meine ist. Vor der Fensterfront steht jetzt ein langer Arbeitstisch. Jakobs Seite ist aufgeräumt, beinahe leer. Auf Jolandas Seite liegen Bücher, Papiere, Hefte und Ordner zu einem gefährlich schiefen Berg gestapelt, dazwischen Kaugummipackungen, Zutaten für Zigaretten, Kopfschmerztabletten. Wie durch ein Wunder kommt der Berg nicht ins Rutschen. Ihr Computer befindet sich im Standby.

Ich will nicht an das Alleinsein denken, aber es sind keine anderen Gedanken da. Morgen kann ich Leon treffen. Ich kann morgen auch Kolja treffen. Aber das meine ich nicht. Ich werde beiden absagen.

Ich fahre in meine Jeans, ziehe den Trenchcoat über und verlasse die Wohnung. Allein treibe ich durch die laute, helle Nacht. Das fühlt sich nicht gut an, aber besser, als den alten Schleimspuren zu folgen.

 

Kathrins Notiz-Blog 27. August 11

© Illustration Liane Heinze

Erst als der Zug die Felswände vor Verviers passiert, rufe ich Leon an. Seine Überraschung klingt hell und weich, wehrlos glücklich.

Ich entdeckte ihn sofort, noch bevor der Zug hält. Er sitzt in einem weißen Leinenhemd in der Abendsonne auf dem Treppengeländer. Seine Locken fliegen im Wind des einfahrenden Zuges. Als wir aufeinander zugehen, scheint es mir, als sei mindestens ein Jahr vergangen, soviel ist geschehen, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben. Dabei ist es erst eine Woche her.

Aber in den letzten Tagen haben wir nicht miteinander telefoniert. Leon wollte sein Telefon am Wochenende ausschalten, um einmal in Ruhe über sein Leben nachzudenken. Zuerst hatte ich ihm nicht geglaubt und seinen Rückzug auf mich und Kolja bezogen. Vielleicht weiß oder ahnt er etwas?

Als wir uns in die Arme fallen, Leon meine Hand nimmt und mich hinter sich her aus dem Bahnhofsgewimmel zieht, weiß ich, dass es Unsinn ist. Das nachdenkliche Wochenende hat ihm gut getan. Er sieht aus wie ein Urlauber. „Beinahe hätte ich dich gestört“, sage ich. „Meine Sehnsucht war so groß. Ich wollte schon vorgestern in den Zug steigen.“

„Warum hast du es nicht getan? So muss es sein, so spontan müssen wir miteinander umgehen können“, sagt Leon.

„Ich wollte dich nicht stören. Ich fand gut, dass du nachdenken willst.“

Ich kann nicht aufhören, ihn zu küssen, sein Haar  zu streicheln, ihn nach dieser gefühlten Trennung von einem Jahr immer wieder anzuschauen. „Was ist?“, flüstert er immer wieder. „Es ist gut, sich manchmal loszulassen“, sage ich.

Wir gehen wieder in das kleine Frittenbistro vom letzten Mal. Als wir uns an einem der marokkanisch gesteinelten Tische gegenüber sitzen, sagt Leon: „Es ändert sich gerade sehr viel.“ Ich spüre einen Anflug von Panik in meiner Kehle aufsteigen. „Was denn?“

„Schau dir die Nachrichten an“, sagt Leon. „Man sollte jetzt aufs Land gehen. Mir ist klar geworden, dass ich viele Dinge überhaupt nicht brauche.“ Er blickt durch mich hindurch. Seine äußeren Augenwinkel sind ein Stück tiefer gesackt, vorbei der frische Eindruck, den er eben noch machte. „Ich habe beschlossen, anders zu leben“, sagt er, aber es klingt kitschig, irgendwie falsch.

Durch die geöffnete Tür strömt kühle Abendluft. Mich fröstelt. Als ich mich zum Boulevard wende, auf den schon wieder der Regen prasselt, fällt mein Blick auf eine rot ausgeleuchtete Bühne auf der anderen Straßenseite. Der leuchtende Kasten schwebt wie losgelöst über den Autodächern und Köpfen der Leute. Es ist ein surreales Bild. Ein übergewichtiger Sänger sitzt reglos darinnen auf einem Barhocker. Er hält eine Gitarre auf seinem Schoß. Von hier drüben sieht er unglücklich aus. Jetzt entdecke ich, dass sich die Bühne im Hänger eines Trucks befindet, der in der kleinen, steilen Seitenstraße geparkt ist, die direkt gegenüber dem Bistro vom Boulevard abzweigt.

Ohne ein Wort zu wechseln, verständigen wir uns darüber, dass wir dort hin müssen. Unsere Pommes nehmen wir mit. Die Stuhlreihen sind ungefähr zur Hälfte besetzt. Die Zuschauer haben ihre Regenschirme aufgespannt. Einige Leute stehen unter einem Ahornbaum, Einwohner aus den Häusern nebenan, eine rundliche Frau in Pantoffeln hält ihr Kind im Schlafanzug auf dem Arm. Der Sänger drückt einen Knopf und der Konserven-Klang eines Sinfonieorchesters füllt den roten Bühnenwagen. Er schlägt dazu die Gitarre an und singt ein wehmütiges Lied vom Ende einer Liebe.

„Wie möchtest du leben?“, flüstere ich.

„Freier, unbefangener, ich möchte aufhören, mir jeden Tag Gedanken über meine Zukunft zu machen. Ich muss wieder Musik machen, ein Zuhause finden.“

Das zweite Lied ist temperamentvoller, aber ich fühle mich schwerer und schwerer werden. Das Elend des Sängers, der einmal jung war und schön und viele Frauen liebte, liegt  schwer auf meinen Schultern, das Elend der Frau in den Pantoffeln, Leons Elend, der nicht glücklich werden kann und mein eigenes Elend, einen Mann anheben zu wollen, der in Ketten geht. Ich muss mich setzen.

Nach zwei weiteren Songs knautschen wir unsere Pommes-Papp-Teller in den nächsten Abfalleimer und laufen den Boulevard hinab zum Hotel. Leon sagt, dass er bald mit Jan aus Amsterdam in Amerika auf Einkaufstour für den Webshop gehen möchte.

In dieser fremden Straße ist Leon mir fremd und auch ich selbst bin mir plötzlich so fremd, dass alle Gedanken, die ich mir über uns gemacht habe, zwecklos, völlig ohne Sinn scheinen, lächerlich. Selbst wenn Leon von Kolja wüsste, wäre es ihm gleich.

Unter der heißen Dusche wärmen sich meine Gedanken allmählich wieder auf. Ich denke an die Karl-Marx-Allee und an Synne, den ich nächste Woche treffen werde, um ihm meine Entwürfe vorzustellen.

„Du freust dich gar nicht“, sage ich, als Leon zu mir in die Dusche schlüpft.

„Doch“, sagt er. „Es wird gehen“, sagt er. „Wir müssen aufhören, uns fertig zu machen.“

„Ich mache dich fertig?“

„Aber nein.“

„He, geh ein Stück zur Seite bitte!“ Ich drängele mich unter das heiße Wasser. „Wer oder was macht dich fertig?“ Ich stelle das Wasser noch ein paar Grad heißer.

„Dieses Leben, verstehst du! Diese Unruhe“, sagt Leon.“Das Umherziehen, nur, um überleben zu können.“

Ich nehme in in die Arme, lehne meine Stirn gegen ihn, so dass die Wasserstrahlen, die von Leons Brust springen, in mein rechtes Ohr brodeln.

„Lass uns diesen Moment genießen.“ Ich lasse mich dahin rutschen, wo seine Schenkel sich unter seinen Leisten hervor wölben, die Stelle seines Körpers, die ich am liebsten mag. Ich nuckele wie ein Baby an dem Tier, das langsam aus seiner Höhle kriecht, angelockt von meiner Zärtlichkeit. Durch den Regen höre ich Leons Erregung, spüre sie in seinen Händen an meinem Gesicht und dann kommt sein Sperma, das salzig und ein bisschen nach Metall schmeckt.

Im Bett teilen wir uns ein Glas Wein, reden wenig, während der Fernseher läuft. Leon drückt die Fernbedienung hin und her. Rauschen. Reden. Plärrende Werbung. Comedylachen. Ich schlafe an seinem Schlüsselbein ein.

Schon am nächsten Morgen streiten wir beim Frühstück. Leon möchte, dass wir nach Verviers ziehen. Ich kann diese Idee nicht ernst nehmen. Ich glaube, dass er einfach nur streiten will.

„Das sagst du doch nur, um mich los zu werden!  Hast du einen Automatismus eingebaut, der jede Frau nach ungefähr zwei Jahren abstößt. Tut es dir weh, wenn es länger dauert? Du kannst doch nicht ernsthaft erwägen, eine Stadt wie Berlin zu verlassen, um in einem Nest wie diesem zu leben.“

„Berlin ist zu kalt, zu laut und zu schmutzig. Die Deutschen nerven mich mit ihren dicken Autos und Lebensversicherungen und ihrer politischen Ignoranz.“

„Wo soll ich denn hier studieren?“

„Es sind nur dreißig Kilometer bis zur nächsten Universität. Man ist ganz schnell mit dem Zug dort.“

Ich werfe fast den Tisch um, als ich aufstehe. „Gib mir den Zimmerschlüssel! – Außerdem: Gibt es hier eine Assamblea?“

„Es gibt überall eine“, sagt Leon.

„Hast du sie gesehen? Wo treffen sie sich?“

„Das kann man ganz einfach rauskriegen“, sagt er. „Sicher vor dem Rathaus.“

„Du weißt es nicht. Seit Wochen hängst du fast nur noch in diesem gottverlassenen Nest rum und weißt noch nicht einmal, ob es eine Assamblea gibt. Was bist du für ein Ignorant!“

Leon sieht sich um. Meine Lautstärke ist ihm peinlich. Obwohl er selbst ein Provokateur ist. „Ich komme mit rauf.“

„Ich fahre sofort nach Hause“, sage ich.

„Wieso bin ich der einzige, der seinen Arsch für uns bewegt?“, zischt Leon, als wir vor dem Aufzug stehen.

Der Aufzug kommt. Für die kurze Zeit der Gefangenschaft schweigen wir. Innerhalb weniger Sekunden habe ich meine Sachen eingesammelt und in die Umhängetasche gestopft. „Ich werde nie wieder Geld dafür ausgeben, in dieses Kaff zu reisen.“

Ich renne nach draußen, laufe durch die kleinen Straßen zum Bahnhof. Es ist schwülwarm ohne einen Strahl Sonne. Leon läuft mir nach. „Hau ab!“ Ich werfe meine Tasche nach ihm. „Ich rufe sonst die Polizei.“

Er grinst. „Ja, rufe die Polizei.“ Er kommt näher.

„Rühr mich nicht an! Wenn du mich anfasst, rufe ich die Polizei.“

Leon bleibt vor mir stehen. Seine Arme hängen. „Ich möchte dir etwas erklären.“

„Nicht nötig. Es ist Schluss“, rufe ich. Ich beginne zu rennen. Als ich japsend auf dem Bahnsteig ankomme, ist Leon immer noch hinter mir.

„Wenn du nicht sofort gehst, rufe ich die Polizei.“

Zitternd wühle ich mein Handy aus der Tasche, aber ich kenne nur die deutsche Nummer. Jemand meldet sich. „Ich werde von einem Mann belästigt“, sage ich. „Wo?“ fragt der Beamte. „In Verviers, das ist in Belgien“, sage ich. „Ich weiß, es ist nicht ihr Revier.“ Ich registriere Leons verunsicherten Blick, als er sich umdreht und geht.

Ich falle erschöpft auf eine Bank. Ich falle aus der Zeit. Als ich in Berlin aus dem Zug steige, fühle ich mich benommen und seltsam euphorisch, weil ich wieder frei bin. Ich kann mich nicht erinnern, wie lange ich auf dem Bahnsteig in Verviers gesessen habe. Ich muss nach dem Fahrplan geschaut und etwas zu essen gekauft haben. Ich erinnere mich, dass ich im Zug gegessen habe, aber sonst weiß ich nichts mehr, außer, dass graue, belgische Felder am Fenster vorbei zogen, während ich aß und dass sie mir wie die Landschaft unserer Liebe vorkamen. Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, in Brüssel umgestiegen zu sein.

In der Nacht ruft Leon an. „Wir sollten zusammen weg fahren, nur ein paar Tage. Ich lade dich ein!“

„Nein“, sage ich.

„Versprich mir nur eins“, bittet Leon. „Dass wir uns niemals im Stich lassen, auch wenn sich unsere Wege trennen.“ Ich verspreche es. Und dann weine ich eine ganze Nacht lang.